Detailansicht
Historical armoured combat-battle of the nations, IMCF
ein erster Überblick über die TeilnehmerInnen und deren Hintergründe
Dominik Haider
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Bewegung und Sport
Betreuer*in
Otmar Weiß
DOI
10.25365/thesis.60681
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10833.42357.748652-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Organisationen BotN (Battle of the Nations) und ihr Pendant die IMCF (International Medieval Combat Federation) existieren seit 2010 bzw. 2014. Im Rahmen der gleichnamigen Turniere veranstalten sie jährlich mittelalterliche Vollkontakt-Wettkämpfe in historisch authentischer Rüstung und mit authentischen, abgerundeten Metallwaffen. Im Gegensatz zum mittelalterlichen „Reenactment“, welches man beispielsweise auf Mittelaltermärkten beobachten kann, handelt es sich bei diesen Kämpfen jedoch nicht um choreographierte Schaukämpfe, sondern um echten Vollkontakt-Kampfsport in Form von Duellen oder dem „Buhurt“. In einer erstmaligen Untersuchung mittels eines online von den Mitgliedern der an diesen Turnieren teilnehmenden Länderverbände ausgefüllten Fragebogens wurde versucht, eine Basis für zukünftige Nachforschungen des hier als HAC (Historical Armoured Combat) bezeichneten Kampfsportes zu erstellen. Dabei wurden die sportlichen Hintergründe, die Dauer an Aktivität im Sport, die Erfahrung mit Verletzungen, das persönliche Repertoire an verwendeter Ausrüstung, die führenden Motivationen und persönliche Informationen abgefragt. Die Ergebnisse der Umfrage zeichnen ein eindrückliches Bild der SportlerInnen und ihrer Hingabe für den Sport. Zudem betreiben viele KämpferInnen – entweder bereits vorher oder parallel zu HAC – eine andere Kampfsportart, primär mit schlagenden Elementen. Im Durchschnitt haben die SportlerInnen in dem noch jungen Sport eine Erfahrung von etwa drei Jahren, wobei der Sprung vom Vereinstraining zum ersten Turnier innerhalb eines Jahres erfolgt. Der/die durchschnittliche TeilnehmerIn ist männlich, etwa 30 Jahre alt, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit eine abgeschlossene Ausbildung und eine feste Anstellung. Rund 50 Prozent der TeilnehmerInnen empfinden den Sport als gefährlich, etwas mehr als die Hälfte hat sich schon mindestens einmal bei der Ausübung des Sports verletzt. Eine Korrelation zwischen der eigenen Verletzungshistorie und dem Gefahrempfinden lässt sich hingegen nicht feststellen. Weiters werden in der Abfrage nach gegenseitiger Unterstützung die Bedeutung der Solidarität und des Teamgedankens ersichtlich. Trotz der hohen Materialkosten von 5.000 – 6.000 € besteht eine hohe Bereitschaft, innerhalb des ersten Jahres eigene Ausrüstung anzuschaffen sowie die Ausrüstung untereinander zu verborgen. Die größten Motivatoren sind das Gruppengefühl, das Messen mit anderen KämpferInnen, körperliche Fitness und das Erleben der Atmosphäre; historische Interessen oder das Ausleben eines Kindheitstraumes (ein Ritter/Krieger sein) spielen eine untergeordnete Rolle. Bedauerlicherweise erreichte die Online-Abfrage überwiegend "westliche" Länder; die Gründungsnationen des „Battle of the Nations“, Polen, Russland, Ukraine und Weißrussland sind (möglicherweise aufgrund der Sprachbarriere) erheblich unterrepräsentiert.
Abstract
(Englisch)
The organisations BotN (Battle of the Nations) and their counterpart the IMCF (International Medieval Combat Federation) have been in existence since 2010 and 2014, respectively. Within the framework of the respective tournaments of the same name, they organise medieval full-contact competitions every year in historically authentic armour and with authentic, rounded metal weapons. In contrast to the medieval "Reenactment", which can be observed at renaissance fairs, these fights are not choreographed show fights, but real full-contact competitions in the form of duels or the "Buhurt". In a first investigation by means of an online survey filled out by the members of the national associations participating in these tournaments, an attempt was made to create a baseline for future research into the martial arts referred to hereafter as HAC (Historical Armoured Combat). Previous sports experience, the duration of participation in HAC, the individual history of injuries, the personal repertoire of combat equipment used, the primary motivations and personal information were enquired. The results of the survey paint an impressive picture of the athletes and their dedication to this particular sport. In addition, many fighters - either before or parallel to HAC - practice a different martial art, primarily one with striking elements. On average, the athletes in this still new sport have an experience of approximately three years, with the step from training on a club level to the first participation in a tournament taking place within the first year. The average participant is male, about 30 years old, with a high probability of having completed a formal education and working in a permanent job. Around 50 percent of the participants consider the sport dangerous, and slightly more than half have been injured at least once. On the other hand, there is no obvious correlation between the participants' own history of injuries and their perception of danger. The importance of solidarity and team spirit are expressed in response to the question concerning mutual support. Despite the high material costs of 5.000 - 6.000 €, there is both a high willingness to buy their own equipment within the first year and to share the equipment among each other. The greatest motivators are the group cohesion (feeling part of a unit), the competition against other fighters, improving or maintaining physical fitness and experiencing the atmosphere; historical interests or the realisation of childhood dreams (being a knight/warrior) play a subordinate role. Regrettably, the online survey mainly reached "western" countries; the founding nations of the "Battle of the Nations", Poland, Russia, Ukraine and Belarus, are considerably under-represented (possibly due to the language barrier).
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Battle of the Nations (BotN) Historical Armoured Combat (HAC) Historical Medieval Battle (HMB) International Medieval Combat Federation (IMCF) Sociology of sport
Schlagwörter
(Deutsch)
Battle of the Nations (BotN) Historical Armoured Combat (HAC) Historical Medieval Battle (HMB) International Medieval Combat Federation (IMCF) Sportsoziologie
Autor*innen
Dominik Haider
Haupttitel (Deutsch)
Historical armoured combat-battle of the nations, IMCF
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein erster Überblick über die TeilnehmerInnen und deren Hintergründe
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
87 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otmar Weiß
Klassifikationen
76 Sport > 76.11 Sportsoziologie, Sportpsychologie ,
76 Sport > 76.18 Kraftsport, Kampfsport
AC Nummer
AC15596634
Utheses ID
53618
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 482 |