Detailansicht

Emotion und Empathie On Air
Empfindungen des Senders sprachphilosophisch betrachtet – über das nichtvisuelle Medium Radio (-talkshow) transportiert – und das alltagspsychologische Auffassen, Verarbeiten und Verstehen auf Seite des Empfängers
Jessica Lopez
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Thomas Alfred Bauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.5974
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29884.60224.349065-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Thema dieser Arbeit ist die Kommunikation von Emotionen über das auditive Medium Radio. Ausgangstheorien dieser Arbeit bildeten: die sprachphilosophische Erforschung der Möglichkeiten, Emotionen zu kommunizieren; die kommunikationswissenschaftlichen Theorien Paul Watzlawicks und die alltagspsychologischen Theorien über Empathie. Watzlawicks Theorien postulieren zwei Ebenen, analoge und digitale, der Kommunikation. Die analoge Ebene wird geteilt in den Bereich der Mimik bzw. Gestik und in die Vokalisation von Sprache. Festgestellt wird, dass mittels letzterer über ein auditives Medium Emotion kommuniziert werden kann. Wittgensteins Privatsprachenargument findet Eingang in die Arbeit, weil es aufzeigt, dass Emotionen zwischen Menschen nicht unmittelbar teilbar sind. Es kristallisiert sich heraus, dass Emotionen, wenn sie nicht über die direkte Wahrnehmung erkennbar sind, nur über Alltagssprache mitteilbar werden. Dieser Umstand schließt ein Teilen von nicht kommunizierbaren, weil zu privaten Emotionen aus. Weiters beleuchtet diese Arbeit das Verständnis mentaler Situationen Anderer mittels alltagspsychologischer Theorien. Die Theorie-Theorie erreicht diesen Zustand durch das Verwenden von vorgefertigten Theorien. Die Simulationstheorie hingegen postuliert, dass Verständnis durch eine mentale „off-line“ Simulation des Zustands Anderer erlangt werden kann. Beide Theorien werden in dieser Arbeit als gleichwertig eingestuft, und finden Verwendung. Im Anschluss daran wird diskutiert, welche Faktoren für ein Nachvollziehen von Gefühlslagen Anderer eine Rolle spielen. Als dritter Teil der Arbeit erfolgt die Beleuchtung des Mediums Radio mit dem Schwerpunkt auf dem Sendeformat Talk-Radio. Dieses Medium ist der auditive Transportkanal für Emotionen und trägt somit die darauf erfolgende Untersuchung. Mit Hilfe der kritischen Diskursanalyse werden im Forschungsteil Gespräche aus Radiotalkshows hermeneutisch bearbeitet. Dabei liegt der Fokus auf der Stellung von Emotionen innerhalb des Diskurses. Festgestellt werden konnte, dass sich Gespräche mit dem Eintritt von Emotionen stark verändern. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen darauf schließen, dass die Emotion nicht nur eine bevorzugte Stellung im Gespräch annimmt - sondern eine Machtstellung. Es ist möglich Emotionen über eine vokale Ebene zu kommunizieren. Dabei können Problemstellungen auftreten, wie z. B., dass sich unterschiedliche Emotionen durchaus ähnlich anhören, oder dass sich der Inhalt des Gesprächs manchmal nicht mit den gehörten Emotionen verbinden lässt. Im Sinne der Erfassung von Emotionen deuten die Ergebnisse durchaus darauf hin, dass die bevorzugte Stellung, die Gefühle im Gespräch innehaben, daher kommt, dass Empfänger versuchen, diese Nachzuvollziehen.
Abstract
(Englisch)
The topic of this work is communication of emotions over an auditory medium, like radio. Theories of this work include: the language-philosophical study of the possibilities how to put emotions in words; the communication-science theories of Paul Watzlawick; and the folkpsychological theories about empathy. Watzlawick’s theories postulate two codes, digital and analogical, in which communication appears. The analogical code can be divided into mimic and/or gesturing and into the vocalization of language. It is stated that by means of vocalization over an auditory medium, emotion can be communicated. Wittgenstein’s private language argument finds entrance into the work, because it points out that emotions between humans are not directly perceptible. Emotions, which are not directly recognizable by our senses can be communicated and shared by means of everyday language only. This fact excludes very private emotions from being communicable to others. The second part of this work shows how mental situations of others can be understood thought a closer look on folk-psychological theories. On the one hand side, the theory of mind, which produces understanding of emotions by using prefabricated theories, on the other hand side the simulation theory, which postulates that understanding can be attained only by a mental „off-line “simulation of the condition of others. Both these theories applied in this work are classified as being equivalent. Furthermore, it is discussed which factors for reconstructing feelings of others are used in everyday life. The medium radio, or more specifically, the talk radio show, forms the interests of the third part of this work. This medium is considered as an auditory transportation-channel for emotions and therefore it carries the scientific investigation. With the help of the critical discourse analysis, conversations, as in talk radio, are hermeneutically interpreted and discussed. The focus is on the position of emotions within the discourse. The investigation showed that a conversation significantly changes with the appearance of emotions. The results of this work suggest that emotion does not only accept a preferential position in the discourse – it takes on a position of power. Communication of emotions over a vocal channel is possible, however, with some frequent problems, such as, for example, that different emotions may sound rather similar to others, and therefore are hard to notice correctly. Another problem in communicating emotions occurs if the content of a discourse cannot be connected to perceived emotions. However, it seems to be fact that emotions have such a powerful position in discourse that they make participants try to understand them and to even develop empathy for other participants.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Sprachphilosophie Alltagspsychologie Theorie-Theorie Simulationstheorie Spiegelneuronen Watzlawick Paul Wittgenstein Ludwig Talk Radio Hutchby Ian FM4 Jugendzimmer Scharang Elisabeth
Autor*innen
Jessica Lopez
Haupttitel (Deutsch)
Emotion und Empathie On Air
Hauptuntertitel (Deutsch)
Empfindungen des Senders sprachphilosophisch betrachtet – über das nichtvisuelle Medium Radio (-talkshow) transportiert – und das alltagspsychologische Auffassen, Verarbeiten und Verstehen auf Seite des Empfängers
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
261 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Alfred Bauer
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.12 Kommunikationsprozesse
AC Nummer
AC07752255
Utheses ID
5365
Studienkennzahl
UA | 301 | 395 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1