Detailansicht
Ben Power's "Medea" and Toni Morrison's and Rokia Traoré's "Desdemona" as transcultural adaptations
Lisa Nigsch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Englisch
Betreuer*in
Nadja Gernalzick
DOI
10.25365/thesis.60727
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10837.06479.273566-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ben Power’s Medea (2014) und Toni Morrison’s und Rokia Traoré’s Desdemona (2011) sind Adaptionen, die auf gleichnamigen Figuren der klassischen Stücke Medea (431 v.Chr.) von Euripides und Othello (1622) von William Shakespeare basieren. Beide Adaptionen sind Transkulturationen ins 21. Jahrhundert, was gegenteilige Auswirkungen auf die jeweiligen Stücke hat. Beide Adaptionen sind charakterisiert durch Humanisierung, Legitimisierung und Rassifizierung in verschiedensten Aspekten. Dabei bewirkt ersteres eine Umkehr der dehumanisierten Hauptfiguren, zweiteres eine Etablierung dieser, letzteres eine Fokussierung auf schwarze Figuren in den Stücken. Durch unterschiedliche literarische und theatralische Darstellung führt Power’s Drama sowie seine Aufführung am London National Theatre zu einer Perpetuierung stereotypischer Narrative von Gender-, Klassen-, und Rassendiskursen, während Text und Aufführung von Desdemona diese Narrative aktiv dekonstruieren.
Notiz: Diese Arbeit enthält Fotografien der analysierten Theateradaptionen.
Abstract
(Englisch)
Ben Power’s Medea (2014) and Toni Morrison’s and Rokia Traoré’s Desdemona (2011) are adaptations based on figures of the classical plays Medea (431 v.Chr.) by Euripides and Othello (1622) by William Shakespeare. Both adaptations are transculturations into the 21st century, which has contrasting implications on the respective dramas. Both adaptations are characterized by Humanization, Legitimization and Racialization in various aspects. Humanization results in a reversal of the dehumanized main characters; Legitimization means their societal validations; Racialization entails a focus on the plays’ black figures. Through different literary and theatrical portrayal, Power’s drama and its performance at the London National Theatre lead to a perpetuation of stereotypical narrtives of gender, class, and race discourses, while text and performance of Desdemona actively deconstruct derogative narratives.
Note: This thesis contains photographies of theatre adaptations analyzed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Ben Power Medea Desdemona Othello Toni Morrison Euripides Rokia Traoré historicizing dehistoricizing racializing deracializing embodying disembodying adaptation theory adaptation transcultural transculturation
Schlagwörter
(Deutsch)
Transkulturation transkulturelle Adaption Adaptionstheorie Medea Ben Power Toni Morrison Euripides Desdemona Othello Shakespeare Rassifizierung Entrassifizierung Historisierung Enthistorisierung Verkörperung Entkörperung
Autor*innen
Lisa Nigsch
Haupttitel (Englisch)
Ben Power's "Medea" and Toni Morrison's and Rokia Traoré's "Desdemona" as transcultural adaptations
Paralleltitel (Deutsch)
Ben Powers "Medea" und Toni Morrisons und Rokia Traorés "Desdemona" als transkulturelle Adaptionen
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
81 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Nadja Gernalzick
AC Nummer
AC16057870
Utheses ID
53659
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 344 |