Detailansicht
Das Konzept der Ökosystemleistungen auf nationalstaatlicher Ebene
ein Vergleich zwischen Luxemburg und Österreich vor dem Hintergrund der Politischen Ökologie
Jo-Anne Zimmer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Alice Vadrot
DOI
10.25365/thesis.60741
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10832.95791.710372-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der internationalen Umweltschutz- und Biodiversitätspolitik erfährt das Konzept der Ökosystemleistungen einen großen Zuspruch. Dieses umfasst Leistungen, die die Natur der Gesellschaft zur Verfügung stellt. Meist wird der Wert von Ökosystemleistungen in monetären Maßstäben dargestellt. Die Politische Ökologie stuft das Konzept der Ökosystemleistungen nicht als neutral ein, sondern als fundamental politisch. Demnach stützt und reproduziert es eine dominante Perspektive auf das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Natur. In dieser empirischen Arbeit wird die Verwendung des Konzepts der Ökosystemleistungen in der Umweltpolitik auf nationalstaatlicher Ebene untersucht. Der Vergleich zwischen Luxemburg und Österreich dient als Untersuchungsstrategie, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung des Konzepts aufzeigen zu können. Wahrnehmungen und Perspektiven von Verantwortlichen in Umweltministerien (und verwandten Institutionen) sind zentral in dieser Analyse. Sie geben Aufschluss über Erwartungen aber ebenso über Konflikte, die mit der Anwendung einhergehen. Die Ergebnisse zeigen, dass das ÖSL Konzept vor allem als willkommenes Kommunikationsinstrument genutzt wird. Zudem wird es in nationalen Studien angewendet. Trotzallem ist die Verwendung des ÖSL Konzepts auf nationaler Ebene mit Kontroversen verbunden. So wird das ÖSL Konzept als vielversprechendes Hilfsinstrument eingeschätzt, um Landnutzungsentscheidungen besser miteinander abwägen zu können. Es bleibt jedoch unklar, ob diese Art der Verwendung angesichts des dominanten Wirtschaftsparadigmas tatsächlich Erfolg haben wird. Zudem zeigt sich in der Anwendung des ÖSL Konzepts, dass die Bewertung der Natur mit vielen Unsicherheiten einhergeht.
Abstract
(Englisch)
The conceptual framework of “ecosystem services” (ES) plays a crucial role in global environmental politics. According to its proponents the ES concept describes the range of services provided by nature to people. These services incorporate a multitude of values that can be measured – often in monetary terms. Drawing on theoretical insights from Political Ecology, I assume that ES is not a neutral concept, but a fundamentally political one in such a way that it frames society–nature relationships. In my master thesis I investigate the application of the ES concept in national environmental politics in Luxembourg and Austria. I examine empirically how the concept is being used among employees in insitutions responsible for national environmental politics. I ask about similiarities and discrepancies between both countries on how the concept is perceived among professionals and what conflicts arise by using the concept. The results of my analysis show the ES concept is considered as an important communication tool in national environmental politics. There are also studies trying to apply ES on a national level. But the ES concept remains a contingent site of controversy, mainly because its valuation implies many uncertainties. The concept is considered a promising tool in land use decisions to evaluate and anticipate ES trade-offs, however it remains unclear if it will be functional within the dominant political-economic paradigm of economic growth.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
political ecology societal relationships with nature ecosystem services environmental policy biodiversity policy Luxembourg Austria
Schlagwörter
(Deutsch)
Politische Ökologie Gesellschaftliche Naturverhältnisse Ökosystemleistungen Ökosystemdienstleistungen Umweltpolitik Biodiversitätspolitik Luxemburg Österreich
Autor*innen
Jo-Anne Zimmer
Haupttitel (Deutsch)
Das Konzept der Ökosystemleistungen auf nationalstaatlicher Ebene
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Vergleich zwischen Luxemburg und Österreich vor dem Hintergrund der Politischen Ökologie
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
vi, 133 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alice Vadrot
Klassifikationen
43 Umweltforschung > 43.30 Umweltpolitik ,
89 Politologie > 89.99 Politologie: Sonstiges
AC Nummer
AC15577978
Utheses ID
53673
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
