Detailansicht

Sozial-ökologische Zukünfte in Arbeit
eine inhaltsanalytische Untersuchung nachhaltiger Arbeit in selbstverwalteten Betrieben
Steffen Beiwinkel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Beate Littig
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.60775
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17277.36377.425653-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Angesichts des gegenwärtigen Wandels der Arbeitswelt und sozial-ökologischer Herausforderungen besteht die Notwendigkeit über alternative Arbeitsweisen nachzudenken. Im Kontext der Debatten um eine sozial-ökologische Transformation rücken im genossenschaftlich geprägten Wien selbstverwaltete Betriebe (SVB) in den Fokus der Untersuchung. Anhand der in Expert*inneninterviews erhobenen Daten wird inhaltsanalytisch untersucht, inwiefern die ausgewählten SVB aufgrund ihrer kollektiven Arbeitsweise nachhaltig wirtschaften (können). Dazu wird ein theoretischer Rahmen entwickelt, mit dem sich Arbeit jenseits eines klassischen Erwerbsarbeitsverhältnis als ein erweiterter Arbeitsbegriff fassen lässt. Als zentrale Elemente eines derartigen Arbeitsverständnisses wird einerseits die besondere Rolle von Care-Arbeit sowie andererseits ein Naturbegriff herausgearbeitet, der über das wechselseitige und herrschaftsförmige Verhältnis zur Gesellschaft bestimmt ist. Die aus der theoretischen Auseinandersetzung entwickelten Analysethemen helfen bei einer Einschätzung, inwiefern die untersuchten SVB reale Utopien darstellen. Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung ist, dass die kollektive Arbeitsweise der SVB die Anerkennung von Care als Arbeitsinhalt fördert, was wiederum die konkrete Arbeitsweise stabilisiert und möglich macht. Abschließend werden Tendenzen nachhaltiger Arbeit in den untersuchten Betrieben aufgezeigt, die immer abhängig vom Geschäftsmodell und dem gesellschaftlichen Kontext sind.
Abstract
(Englisch)
In terms of the current changes in the world of work and socio-ecological challenges, there is a need to think about sustainable modes of work. Both epistemologically located in Vienna, which is historically characterized by cooperatives, and in the context of the debates about a social-ecological transformation, self-administrating enterprises are becoming the focus of this study. Based on data collected in expert interviews, the extent to which the enterprises (can) operate sustainably due to their collective mode of work is examined by means of content analysis. For this purpose, a theoretical framework is developed to conceptualize work beyond a classical employment as an extended concept. As central elements of such an understanding, the significance of care work on the one hand and a concept of nature based on the reciprocal and dominating relationship to society on the other hand is elaborated. The analysis topics developed from the theoretical discussion help to assess to what extent the self-administered enterprises represent real utopias. A key finding of the study is that the collective mode of work of the self-administered enterprises promotes the recognition of care as a work content, which in turn stabilizes the concrete mode of work. In regard to the business model and the social context tendencies of sustainable work in the enterprises studied are shown.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Social-ecological transformation sustainable work self-administrated enterprises real utopias extended concept of work care work inner and outer nature
Schlagwörter
(Deutsch)
Sozial-ökologische Transformation nachhaltige Arbeit selbstverwaltete Betriebe reale Utopien erweiterter Arbeitsbegriff Care-Arbeit innere und äußere Natur
Autor*innen
Steffen Beiwinkel
Haupttitel (Deutsch)
Sozial-ökologische Zukünfte in Arbeit
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine inhaltsanalytische Untersuchung nachhaltiger Arbeit in selbstverwalteten Betrieben
Paralleltitel (Englisch)
Social-ecological futures in the works : a content analytical investigation of sustainable work in self-administered enterprises
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
V, 122 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Beate Littig
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.02 Philosophie und Theorie der Sozialwissenschaften ,
71 Soziologie > 71.29 Formen des Zusammenlebens: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.41 Sozialer Wandel ,
71 Soziologie > 71.60 Soziale Fragen, soziale Konflikte: Allgemeines ,
85 Betriebswirtschaft > 85.05 Betriebssoziologie, Betriebspsychologie ,
85 Betriebswirtschaft > 85.09 Unternehmensorganisation ,
89 Politologie > 89.93 Nord-Süd-Verhältnis
AC Nummer
AC15630997
Utheses ID
53702
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1