Detailansicht

Infrastrukturentwicklung in Slums
Auswirkungen eines Straßenbaus auf die Lebensrealitäten der BewohnerInnen im Slum Kibera (Nairobi, Kenia)
Victoria Lainer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Birgit Englert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.60798
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10842.15570.741953-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Wachsende Urbanisierung und deren Folgen sowie unzureichende Lösungsansätze von Seiten der Wohn- und Stadtentwicklungspolitik fördern das Wachstum von informellen Siedlungen, besser bekannt als Slums, in Städten des globalen Südens. Weltweit lebt ein Viertel der Bevölkerung in Slums – in Nairobi, der Hauptstadt Kenias, betrifft das über 60 % der Bevölkerung. In Slums fehlt es oft an Infrastrukturen, wie Straßen, Wasser- und Stromversorgung sowie Kanal- und Abwassersystemen. Die Herstellung dieser soll einen Beitrag zur Verbesserung der Wohnsituation der lokalen Bevölkerung leisten, wie auch die Anyany Otiende Link Road, die durch das Slum Kibera in Nairobi verlaufen soll. Für die Errichtung der Straße im dicht bebauten Slum mussten Gebäude ohne finanzielle Entschädigung zurückgebaut werden oder komplett weichen. Diese Arbeit untersucht anhand der Grounded Theory die aktuellen und erwarteten Auswirkungen des Straßenbaus auf die Lebensrealitäten der lokalen Bevölkerung und deren Wahrnehmungen. Die Fallstudie besteht aus qualitativen Interviews, Beobachtungen und informellen Gesprächen, die während eines Aufenthalts in Kibera zur Zeit des Baus der Anyany Otiende Link Road, durchgeführt wurden. Während UN-Habitat und andere Organisationen einen partizipativen Zugang bei Infrastrukturprojekten in Zusammenhang mit Slum-Upgrading empfehlen, ist die Bevölkerung in diesem Straßenbauprojekt lediglich über den notwendigen Rückbau informiert worden und nur einzelne Personengruppen wurden mit einbezogen. Diese Vorgangsweise wurde von vielen InterviewpartnerInnen kritisiert. Während die Interviews die vielen negativen Auswirkungen auf die AnwohnerInnen und deren Frustration in Bezug auf die Situation während des Straßenbaus deutlich zeigen, sind die Erwartungen bezüglich zukünftiger Verbesserungen durchwegs positiv.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Slum‐Upgrading Slums Infrastruktur Straßenbau Wahrnehmungen Partizipation
Autor*innen
Victoria Lainer
Haupttitel (Deutsch)
Infrastrukturentwicklung in Slums
Hauptuntertitel (Deutsch)
Auswirkungen eines Straßenbaus auf die Lebensrealitäten der BewohnerInnen im Slum Kibera (Nairobi, Kenia)
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
124 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Birgit Englert
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
74 Geographie > 74.23 Afrika ,
74 Geographie > 74.72 Stadtplanung, kommunale Planung ,
74 Geographie > 74.75 Verkehrsplanung, Verkehrspolitik
AC Nummer
AC15719448
Utheses ID
53723
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1