Detailansicht
Die Lebensqualität von transidenten Frauen und Männern in Deutschland im Vergleich
Sabrina Wallner-Schwingenschrot
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Biologie und Umweltkunde
Betreuer*in
Sylvia Kirchengast
DOI
10.25365/thesis.60817
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25120.58230.287469-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund:
Ziel der Studie war es die Lebensqualität (LQ) und Lebenssituation von transidenten Männern (FtM) und transidenten Frauen (MtF) in Deutschland miteinander zu vergleichen und zu untersuchen, welche Faktoren die Lebensqualität der transidenten Männern (FtM) beziehungsweise der transidenten Frauen (MtF) beeinflussen.
Methoden:
290 transidente Personen aus Deutschland nahmen an der Online-Umfrage teil (180 FtM, 110 MtF). Zur Evaluierung der Lebensqualität wurde die deutsche Version des WHOQOL-BREF verwendet. Mittels t-Tests wurden die LQ der transidenten Frauen und Männer untereinander und mit den Normwerten der deutschen Allgemeinbevölkerung verglichen. Eine multiple Regression wurde durchgeführt, um den Einfluss ausgewählter Variablen auf die einzelnen Domänen der WHOQOL-BREF zu ermitteln.
Ergebnisse:
Die LQ der transidenten Frauen und Männer lag in drei von vier Domänen des WHOQOL-BREF signifikant unter den Normwerten der deutschen, männlichen bzw. weiblichen Allgemeinbevölkerung. Zwischen der LQ der transidenten Männer und der LQ der transidenten Frauen zeigten sich keine signifikanten Unterschiede, allerdings hatten dennoch transidente Frauen im Durchschnitt eine höhere LQ in der physischen, psychischen und der Umwelt-Domäne und transidente Männer in der Domäne der sozialen Beziehungen. Das Einkommen, die Zufriedenheit mit der eigenen Gesundheit und die Akzeptanz der Transidentität durch die Umwelt hatten bei den Teilnehmerinnen (MtF) einen signifikanten Einfluss auf jede der vier Domänen des WHOQOL-BREF. Bei den Teilnehmern (FtM) der Online-Befragung zeigte sich hingegen nur ein signifikanter Einfluss der Zufriedenheit mit der eigenen Gesundheit auf jede der vier Domänen.
Fazit:
Die Ergebnisse aus dieser Arbeit deuten darauf hin, dass transidente Personen in Deutschland dem Risiko ausgesetzt sind eine geringere LQ im Vergleich zu der deutschen Allgemeinbevölkerung zu haben. Es ist daher dringend notwendig eine weitläufige und lang andauernde Sensibilisierung und mehr Weiterbildungsmöglichkeiten in Bezug auf die Situation und Belange von Transgender zu schaffen.
Abstract
(Englisch)
Background:
Aim of the study was to compare the quality of life and the life situation of transgender men (FtM) and transgender women (MtF) in germany and to investigate which factors influence the quality of life of transgender men (FtM) and women (MtF).
Methods:
290 transgender people from Germany took part in the online survey (180 FtM, 110MtF). The german version of WHOQOL-BREF was used to evaluate the QoL. With t-tests the QoL of transgender women and men were compared with each other and with the norm values of the german general population. A multiple regression was used to identify the influence of selected variables for each of the domains of the WHOQOL-BREF.
Results:
The QoL of transgender women and men was significantly below the norm values of the german male and female general population in three of four domains of the WHOQOL-BREF. There were no significant differences between the quality of life of transgender men and transgender women. Although, on average, transgender women had a higher QoL at physical, psychological and environmental domains and transgender men in the domain of social relationships. Income, satisfaction with their own health and acceptance of transidentity by the environment had a significant impact on all of the four domains of the WHOQOL-BREF of the female participants (MtF). In contrast, only satisfaction with their own health showed a significant influence on all of the four domains of the male participants (FtM) of the online survey.
Conclusion:
The results from this work indicate that transgender people in Germany are at risk of a lower quality of life compared to the general population in Germany. Therefore it is urgently necessary to create spacious and long term awareness and more opportunities for further training, based on the situation and concerns of transgender people.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Transidentity quality of life life situation trans transsexuel Transgender trans women trans men Germany
Schlagwörter
(Deutsch)
Transidentität Lebensqualität Lebenssituation trans transsexuell Transgender trans Frauen trans Männer Deutschland
Autor*innen
Sabrina Wallner-Schwingenschrot
Haupttitel (Deutsch)
Die Lebensqualität von transidenten Frauen und Männern in Deutschland im Vergleich
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
137 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sylvia Kirchengast
Klassifikation
42 Biologie > 42.99 Biologie: Sonstiges
AC Nummer
AC15576978
Utheses ID
53739
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 445 |