Detailansicht

Is hegemonic masculinity still alive?
an analysis of British films "Casino Royale", "About time" and "Weekend"
Cornelia Zeiner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Sylvia Mieszkowski
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.60830
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10834.17287.341072-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit erläutere ich Männlichkeitskonstruktionen, wie sie in drei britischen Filmen des 21. Jahrhunderts dargestellt werden. Die analysierten Filme sind Casino Royale (Campbell, 2006), About Time (Curtis, 2013) and Weekend (Haigh, 2011). Die Forschungsfragen sind, erstens, inwiefern sich die Männlichkeitskonstruktionen der Charaktere Bond, Tim, Russell und Glen in den drei Filmen unterscheiden und, zweitens, wie diese Repräsentationen mit dem Konzept von ‚hegemonialer Männlichkeit‘ zusammenhängen. Meine detaillierte Analyse basiert auf Pat Kirkham und Janet Thumims Modell, das gezielt für die Untersuchung männlicher Iden-tität von Filmcharakteren entwickelt wurde. Ich habe dieses Modell gewählt, weil es die film-ische Konstruktion in den vier relevanten Bereichen Körper, Handlungen, externe Welt und in-terne Welt untersucht. Zusätzlich stelle ich meine Erkenntnisse in Bezug zu Raewyn Connells Konzept von hegemonialer Männlichkeit. Meine Analyse hat ergeben, dass die Männlichkeit der Filmcharaktere von traditionellen hegemonialen Erwartungen abweicht. Das hegemonistische Ideal bleibt jedoch als Orientierungspunkt für die filmische Männlichkeitskonstruktion bestehen.
Abstract
(Englisch)
In this thesis, I outline a spectrum of masculinity constructions presented in three British films of the 21st century. The movies under analysis are Casino Royale (Campbell, 2006), About Time (Curtis, 2013) and Weekend (Haigh, 2011). The research questions I aim to answer are how Bond’s, Tim’s, Russell’s and Glen’s constructions of masculinity differ in the three objects of analysis and how their representations relate to the concept of ‘hegemonic masculinity’. I based my detailed analysis of the characters’ masculinities on Pat Kirkham and Janet Thumim’s model, which was developed specifically for investigating the masculine identity of film characters. I chose their framework since it organises its filmic construction into four relevant areas, namely the body, the action, the external world and the internal world. Moreover, I related the findings within these domains to Raewyn Connell’s concept of hegemonic masculinity. My analysis re-veals that the characters’ masculine performances deviate from traditional hegemonic expecta-tions, although the hegemonic ideal remains the point of reference for the filmic constructions of masculinity.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Masculinity Social Construction Connell and Messerschmidt Hegemonic Masculinity Kirkham and Thumim Casino Royale About Time Weekend Film Studies
Schlagwörter
(Deutsch)
Männlichkeit soziale Konstruktion Connell und Messerschmidt Hegemoniale Männlichkeit Kirkham und Thumim Casino Royale About Time Weekend Filmanalyse
Autor*innen
Cornelia Zeiner
Haupttitel (Englisch)
Is hegemonic masculinity still alive?
Hauptuntertitel (Englisch)
an analysis of British films "Casino Royale", "About time" and "Weekend"
Paralleltitel (Deutsch)
Ist hegemoniale Männlichkeit noch präsent? : eine Analyse der britischen Filme "Casino Royale", "About time" und "Weekend"
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
92 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Sylvia Mieszkowski
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
24 Theater > 24.30 Film: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.32 Mann
AC Nummer
AC15668418
Utheses ID
53751
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1