Detailansicht
Maria Lazar – Autorin, Übersetzerin und Journalistin
eine Analyse der Publikationen in Schweizer Periodika während des 2. Weltkrieges
Thomas Eckl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Englisch
Betreuer*in
Johann sonSonnleitner
DOI
10.25365/thesis.60857
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25096.17410.559473-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Maria Lazar (1895-1948; Pseudonym: Esther Grenen, Hermann Huber) war eine jüdische Autorin, Übersetzerin und Journalistin. In dieser Arbeit werden von ihrem Werk die Bereiche der Übersetzungen und insbesondere ihrer journalistischen Tätigkeit recherchiert und untersucht. Sowohl bei den Translationen als auch bei ihrem publizistischen Schaffen, liefert dieser Beitrag teils völlig neue Erkenntnisse.
Der Schwerpunkt dieses Aufsatzes liegt aber in den Veröffentlichungen der Autorin in der Schweizer Zeitung „Baseler Nationalzeitung.“ Die Frage, die sich stellt, ist, ob diese zwischen 1937 und 1942 gedruckten Novellen politische Kommentare zum Dritten Reich oder Adolf Hitler enthalten, wie bei der sehr politischen Schriftstellerin Maria Lazar anzunehmen wäre. Die Hypothese, die in Teilen auch bestätigt worden ist, lautet aber, dass sie kaum politischer Natur sind, da sie sonst nicht veröffentlicht worden wären. Es lässt sich feststellen, dass 8 von 29 publizierten Novellen politisch kommentierend sind, diese Kommentare aber nur versteckt, knapp und indirekt erfolgen.
Abstract
(Englisch)
Maria Lazar (1895-1948; Pseudonym: Esther Grenen, Hermann Huber) was a Jewish author, translator and journalist. In this paper her oeuvre regarding her translations and her journalistic texts is researched and analysed. This essay provides in parts completely new findings in both areas.
The emphasis of this text is on her publications in the Swiss newspaper “Baseler Nationalzeitung.” The question, this paper raises, is if these between 1937 and 1942 printed novellas contain political comments concerning the Third Reich or Adolf Hitler. This would not be astonishing regarding the very political author. Nevertheless, the hypothesis of this essay is that her texts in this newspaper are not political due to the fact that they would not have been printed in this repressive climate. The hypothesis has been confirmed partly. The result of the analysis is that 8 out of 29 novellas can be read as political statements. However, these comments are hidden, brief and indirect.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Maria Lazar Esther Grenen Basler Nationalzeitung
Schlagwörter
(Deutsch)
Maria Lazar Esther Grenen Basler Nationalzeitung Exilliteratur Exilschriftstellerin
Autor*innen
Thomas Eckl
Haupttitel (Deutsch)
Maria Lazar – Autorin, Übersetzerin und Journalistin
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der Publikationen in Schweizer Periodika während des 2. Weltkrieges
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
114 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Sonnleitner
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.71 Literaturgeschichte ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors
AC Nummer
AC15589826
Utheses ID
53773
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 344 |