Detailansicht
Das tödliche Erstarren der Landschaft, der Zeit und der Protagonist*innen in Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften"
Elisabeth Lackner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Michael Rohrwasser
DOI
10.25365/thesis.60871
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20914.44386.358754-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist Johann Wolfgang von Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. Im Zentrum der Analyse steht der Tod, der im Werk eine zentrale Stellung einnimmt. Es wird die Verbindung zwischen dem Tod im Werk und den Motiven Zeit und Bildhaftigkeit untersucht. Konkret wird analysiert, ob eine Verbindung zwischen dem Erstarren der Landschaft, der Zeit und der Figuren auf der einen und dem Tod auf der anderen Seite besteht. Zu diesem Zweck nimmt, neben einer allgemeinen Untersuchung des Todes im Roman, die Analyse der Bildhaftigkeit eine zentrale Stellung ein. Die bildhafte Darstellung betrifft sowohl die Landschaft als auch die Figuren. Es wird der Frage nachgegangen, ob dieses Erstarren zum Bild einen Einfluss auf die Todesfälle im Roman hat. Überdies wird der Umgang der Protagonist*innen mit der Natur untersucht. Die Romanfiguren versuchen beharrlich die Parkanlagen zu verschönern und ihre Gartenlandschaft in eine Idylle zu verwandeln, aus der alles Vergängliche verbannt werden soll. Basierend auf diesen Veränderungen der Landschaft stellt sich die Frage, ob diese Verdrängung des Vergänglichen als Verdrängung des Todes gedeutet werden kann und ob genau diese missglückte Verdrängung den Einfall des Todes auslöst. Überdies wird ein eventueller Zusammenhang zwischen den Zeitstrukturen und dem Tod im Roman analysiert.
Abstract
(Englisch)
The object of investigation of this diploma thesis is Johann Wolfgang von Goethes novel Die Wahlverwandtschaften. The center of this analysis is death, which has an important role in the novel. The aim of this analysis is to demonstrate a connection between death in the novel and the lyrical motives time and graphic quality. More precisely, this analysis tries to examine possible connections between the freezing of the landscape, time, and the characters on the one hand and death on the other hand. After a more general analysis of death in this novel, the most important aspect is the graphic quality regarding landscape and characters. Additionally, it will be discussed if the freezing of the landscape has an impact on the occurring deaths. Furthermore, the manipulation of nature by the characters is analyzed. The characters try to embellish the park and transform it into an idyllic scene. They try to banish the ephemeral from their idyll. An important part of this analysis consists in the question if the attempt to banish the ephemeral can be seen as an attempt to banish death and if a failure in this endeavor plays a role in the occurrence of death. Furthermore the correlation between time structures and death is examined.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Johann Wolfgang von Goethe Elective Affinities death graphic quality freezing landscape idyll time
Schlagwörter
(Deutsch)
Johann Wolfgang von Goethe Die Wahlverwandtschaften Tod Bildhaftigkeit Erstarren Landschaft Idylle Zeit
Autor*innen
Elisabeth Lackner
Haupttitel (Deutsch)
Das tödliche Erstarren der Landschaft, der Zeit und der Protagonist*innen in Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften"
Paralleltitel (Englisch)
The deathly freezing of the landscape, the time and the characters in Goethe's novell "Elective affinities"
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
93 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Rohrwasser
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.78 Textkritik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors
AC Nummer
AC15590267
Utheses ID
53784
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 299 |