Detailansicht

Askese-Darstellung in Werken der mittelalterlich-deutsch sprachigen Literatur
Zlatan Haskic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsche Philologie
Betreuer*in
Christa Tuczay
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.60904
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10839.15310.104076-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der mittelalterlichen Askese und ihrer Darstellung in der mittelalterlichen deutschsprachigen Literatur. Die Arbeit untersucht Motive und Beweggründe für die Ausübung von asketischen Praktiken. Im einleitenden kulturgeschichtlichen Abschnitt, in welchem der Begriff der Askese diskutiert wird, wird des Weiteren die Askese im Frühchristentum und im Islam unter die Lupe genommen. Anhand von drei mittelalterlich deutschsprachigen Werken: Hartmanns von Aue Gregorius, Wolframs von Eschenbach Willehalm und Heinrich Seuses Vita werden Askesemotive genauer unter die Lupe genommen. Die Arbeit verfolgt zudem die Frage, ob die Askese, wie oft angenommen wird, einer rein religöser Natur entspringt, oder lassen sich auch ganz andere Motive feststellen, die zu so einer Lebensweise führen. Auf Grund der Annahme, dass Askese in der aufgeklärten und modernen Gesellschaft nicht mehr existiert, schließt die Arbeit mit einer zeitbezogenen Darstellung der Askese und zeigt anhand von Beispielen, dass dies nicht der Fall ist.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mittelhochdeutsch Literatur
Autor*innen
Zlatan Haskic
Haupttitel (Deutsch)
Askese-Darstellung in Werken der mittelalterlich-deutsch sprachigen Literatur
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
91 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christa Tuczay
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.71 Literaturgeschichte
AC Nummer
AC15600151
Utheses ID
53812
Studienkennzahl
UA | 066 | 817 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1