Detailansicht

Der Weinbaubetrieb des Wiener Bürgerspitals im 17. Jahrhundert
Marian Niedermayr
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geschichte
Betreuer*in
Erich Landsteiner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.60945
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10836.30616.674466-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Thema dieser Masterarbeit ist der Weinbaubetrieb des Wiener Bürgerspitals von 1619 bis 1683. Auf Basis der Spitalmeisterrechnungen wurde eine Bilanz aller den Weinbau betreffenden Einnahmen und Ausgaben erstellt. Zusätzlich wurden Weingartenfläche, Ernten, die Entwicklung des Weinlagers, die durchschnittlichen jährlichen Weinpreise in Ausschank, Verkauf und Einkauf des Spitals, die „Baulöhne“ und einige andere Gehälter, ein Teil des Materialverbrauchs und die Einnahmen aus verpachteten Weingärten erhoben. Ziel der Masterarbeit ist es, anhand der ausgewerteten Daten Arbeitsabläufe, Personalstruktur und Organisation des Weinbaubetriebs und seine Veränderungen im 17. Jahrhundert nachzuvollziehen. Zwischen dem ausgehenden 16. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts sank die Rentabilität der Weinproduktion in Niederösterreich und der Weinbau erlebte einen Strukturwandel. Die vormals von Bürgertum und adligen und kirchlichen Grundherren betriebene, export- und marktorientierte Weinproduktion, nahm zunehmend seinen bis in die Gegenwart reichenden kleinbäuerlichen Charakter an. Die Masterarbeit versucht am Beispiel des Weinbaubetriebs des Bürgerspitals diesen Prozess zu beleuchten und thematisiert die Vorteile, die das Spital als Großbetrieb und Grundherr gegenüber anderen WeinproduzentInnen hatte.
Abstract
(Englisch)
Topic of this master thesis is the winegrowing enterprise of the Vienna City Hospital from 1619 to 1683. Using the source of the “Spitalmeisterrechnungen”, a balance sheet of all revenues and expenditures relating to viticulture is established. In addition, the area under cultivation, yields, changes in the wine storage, the average annual wine prices in retail, wholesale and purchase of the hospital, the wages for vineyard workers and some other salaries, a part of the material consumption and the income from leased vineyards are compiled. The aim of the master thesis is to understand the work processes, personnel structure and organization of the hospitals winegrowing enterprise and its changes in the 17th century on the basis of the evaluated data. Between the end of the 16th and the first half of the 18th century, the profitability of wine production in Lower Austria declined and viticulture experienced a structural change. The export and market oriented wine production, formerly run by burghers as well as noble and ecclesiastical landlords, increasingly took on it’s smallholding character, which extends to the present day. The master thesis tries to illuminate this process based on the example of the Vienna City Hospitals winegrowing enterprise and addresses advantages the hospital enjoyed as a landlord and large enterprise in comparison to other wine producers.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Viticulture Vienna City Hospital Lower Austrian Economic History Early Modern Economic History
Schlagwörter
(Deutsch)
Weinbau Wiener Bürgerspital Wirtschaftsgeschichte Niederösterreichs Wirtschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit
Autor*innen
Marian Niedermayr
Haupttitel (Deutsch)
Der Weinbaubetrieb des Wiener Bürgerspitals im 17. Jahrhundert
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
105 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Erich Landsteiner
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte ,
15 Geschichte > 15.34 Europäische Geschichte 1492-1789 ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich
AC Nummer
AC15579610
Utheses ID
53844
Studienkennzahl
UA | 066 | 803 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1