Detailansicht

Translator-Computer-Interaktion
die Anwendung von Übersetzungstechnologie bei angestellten und freiberuflichen ÜbersetzerInnen
Daria Klima
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Englisch Deutsch
Betreuer*in
Hanna Risku
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.60970
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10834.50306.244253-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Anwendung von Übersetzungstechnologie bei angestellten und freiberuflichen ÜbersetzerInnen. In Anlehnung an Theorien und den derzeitigen Forschungsstand wurden Forschungsfragen und Hypothesen formuliert und im Zuge der Arbeit überprüft. Zuerst wird ein Überblick über erhältliche Übersetzungstechnologie geboten, mit dem besonderen Fokus auf den zwei größten Bereichen davon, nämlich Translation-Memory-Systeme und maschinelle Übersetzung. Dabei werden die Funktionsweise sowie ihre Einsatzbereiche erläutert. Des Weiteren wird der Bezug auf ÜbersetzerInnen genommen und ihre Einstellungen zu früher erwähnten Übersetzungstools, d.h. Translation-Memory-Systemen und maschineller Übersetzung, dargestellt. Daher werden an dieser Stelle sowohl das Übersetzen als Berufspfad und die damit verbundene Beschäftigungsart der ÜbersetzerInnen sowie ihre Interaktion mit Übersetzungstechnologie und daraus stammende Vorteile und Herausforderungen dargestellt. Im empirischen Teil werden die Ergebnisse der mit jeweils vier angestellten und vier freiberuflichen ÜbersetzerInnen durchgeführten Interviews präsentiert. Anhand ihrer Aussagen hinsichtlich ihrer Übersetzungsprozessen, der Anwendung von Übersetzungstechnologie sowie wahrgenommenen Vor- und Nachteilen dieser Tools werden sowohl die Unterschiede in der Verwendung der Übersetzungstechnologie als auch in den Einstellungen der ÜbersetzerInnen zu dieser Technologie analysiert. Den Ergebnissen zufolge setzen sowohl angestellte und freiberufliche ÜbersetzerInnen Translation-Memory-Systeme gern ein, die ihre Arbeit beschleunigen und zu einem Kernteil ihrer Übersetzungsprozesse geworden sind. Maschinelle Übersetzung und Post-Editing erfreuen sich keiner so großen Beliebtheit und werden eher negativ betrachtet, insbesondere Post-Editing. Diese Ergebnisse können einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Forschungsstandes leisten bzw. diesen um neue Erkenntnisse ergänzen.
Abstract
(Englisch)
This dissertation focuses on the use of translation technology by salaried and freelance translators. Based on theories and current state of research, research questions and hypotheses have been formulated and tested in the course of this dissertation. Firstly, an overview of available translation technologies is provided, with a special focus on its two largest areas of it, namely translation memory systems and machine translation. The way those programmes work and their field of application are explained in detail. Furthermore, reference is made to translators and their attitudes towards previously mentioned translation tools, i.e. translation memory systems and machine translation. Hence, both professional translation as a career path and the related type of their employment, as well as their interaction with translation technology and the advantages and challenges arising from it, are presented in this paper. In the empirical part, the results of interviews which have been conducted with four salaried and four freelance translators are presented. Based on their statements regarding their translation processes, the use of translation technology, and the perceived advantages and disadvantages of these tools, the differences in both the use of translation technology and translators' attitudes towards the technology are analysed. According to the results, both salaried and freelance translators like to use translation memory systems, which facilitate their work and have become a core part of their translation processes. Machine translation and post-editing do not enjoy similar popularity and are viewed rather negatively, especially post-editing. These results can contribute to the further development of the state of research or supplement it with new findings.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
freelance salaried translation technology translation memory machine translation post-editing attitude
Schlagwörter
(Deutsch)
freiberuflich angestellt Übersetzungstechnologie Translation-Memory maschinelle Übersetzung Post-Editing Einstellung
Autor*innen
Daria Klima
Haupttitel (Deutsch)
Translator-Computer-Interaktion
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Anwendung von Übersetzungstechnologie bei angestellten und freiberuflichen ÜbersetzerInnen
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
146 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hanna Risku
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft
AC Nummer
AC16057545
Utheses ID
53867
Studienkennzahl
UA | 070 | 342 | 331 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1