Detailansicht

Jungpleistozäne Pferde in Österreich am Beispiel der Teufelslucke (NÖ)
Postcraniale Elemente
Jakob Czettel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Biologie und Umweltkunde
Betreuer*in
Doris Nagel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.60975
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10839.80060.193973-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Teufelslucke, eine Höhle bei Eggenburg in Niederösterreich, ist eine der bekanntesten fossilen La-gerstätten aus dem Jungpleistozän Österreichs. Diese Höhle diente im Pleistozän vor allem Hyänen (Crocuta crocuta spelaea) als Unterschlupf und die Überreste ihrer Beute sind die Hauptursache der Knochenansammlungen. Verglichen mit anderen jungpleistozänen Fundstellen ist hier ein besonders reiches Material an Pferdeknochen vorhanden (Ehrenberg 1966). Im Rahmen dieser Arbeit wurden die postcranialen Skelettelemente der Pferde (Equus sp.) vermessen um eine möglichst präzise systema-tische Einordnung zu ermöglichen. Parallel dazu wurden von Planker (2020) die Zahnfunde bearbeitet und die beiden Forschungsprozesse standen in einem intensiven Austausch. Das stenonide Pferd E. h. hydruntinus konnte in den postcranialen Elementen nicht nachgewiesen wer-den, doch ist es durch Zahnreste im fossilen Material der Teufelslucke belegt (Planker 2020). Mess-werte und Analyse der Skelettelemente, sowie der Vergleich mit anderen Fundstellen, lassen die sys-tematische Zuordnung der caballinen Pferde (Vorfahren unserer heutigen Hauspferde) aus der Teu-felslucke als Equus cf. ferus bzw. Equus cf. ferus germanicus zu. Die Ergebnisse sprechen für sehr große und robuste Wildpferde, die vor rund 40.000 Jahren im heutigen Niederösterreich gelebt haben. Das steht im Einklang zu den Erkenntnissen aktueller Forschung zum Klima des Mittelwürm vor der letzten großen Vereisung (Nagel et al. 2018). Sie zeichnen das Bild einer mosaikhaften Savannenlandschaft, in der ein kontinentales Klima, mit heißeren Sommern als heute und harten Wintern herrscht.
Abstract
(Englisch)
The Teufelslucke, a cave near Eggenburg in Lower Austria, is one of the best-known fossil deposits of Austria's Upper Pleistocene. During the Pleistocene the cave served mainly as a shelter for hyenas (Crocuta crocuta spelaea) and the remains of their prey are the primary cause for the accumulation of bones. Compared to other Upper Pleistocene sites, exceptionally many horse (Equus sp.) bones are preserved (Ehrenberg 1966). In the context of this work, their postcranial skeletal elements were mea-sured to enable a precise systematic classification. At the same time, Planker (2020) studied the teeth remains and the two researches were in constant exchange. The presence oft he stenonid horse E. h. hydruntinus could not be confirmed by examing the postcra-nial elements, but some of its teeth were recognized in the fossil findings of the Teufelslucke (Planker 2020). The bone-measurements of the caballoid horses (ancestors of today's domestic horses) of the Teufelslucke and the comparison to other sites, allow the systematic classification as Equus cf. ferus or Equus cf. ferus germanicus. The results show that these wild horses, living in today's Lower Austria around 40,000 years ago, have been very large and robust animals. This is in accordance to the latest researches considering the environment during the Würm stage before the last glacial maximum (Na-gel et al. 2018). A savannah landscape with continental climate conditions comes into picture, with summers hotter than today and harsh winters.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
horses Equus Equidae Equus ferus Equus ferus germanicus Equus hydruntinus Pleistocene Upper Pleistocene Austria Teufelslucke Lower Austria Eggenburg postcranial skeletal elements
Schlagwörter
(Deutsch)
Pferde Equus Equidae Equus ferus Equus ferus germanicus Equus hydruntinus Pleistozän Jungpleistozän Österreich Teufelslucke Niederösterreich Eggenburg Postcraniale Skelettelemente
Autor*innen
Jakob Czettel
Haupttitel (Deutsch)
Jungpleistozäne Pferde in Österreich am Beispiel der Teufelslucke (NÖ)
Hauptuntertitel (Deutsch)
Postcraniale Elemente
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
138 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Doris Nagel
Klassifikationen
38 Geowissenschaften > 38.22 Paläozoologie ,
42 Biologie > 42.21 Evolution ,
42 Biologie > 42.84 Mammalia
AC Nummer
AC15593977
Utheses ID
53871
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 445 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1