Detailansicht

Franz Joseph Gall und seine Zeit in Wien
eine kritische Auseinandersetzung mit seiner Biographie und Historiographie
Michael Schober
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Interdisziplinäres Masterstudium Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte
Betreuer*in
Sonia Johanna Horn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.60979
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10833.65360.133167-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Franz Joseph Gall gilt aufgrund seiner „Schädellehre“ als Begründer der modernen, wissenschaftlichen Lokalisationstheorien im Gehirn, aber auch als Urheber der, heute als Pseudowissenschaft eingestuften, Phrenologie. Die Person Gall und der Kontext seiner Theoriefindung erfuhr jedoch bisher keine oder nur eine unterrepräsentative Aufmerksamkeit sowie Bedeutung in der Forschungsliteratur der Wissenschaftsgeschichte. In dieser Masterarbeit wird eine kritische Aufarbeitung von Franz Joseph Galls Biographie vorgenommen. Unmittelbare, primäre Quellen bilden die Ausgangsbasis für die geschichtswissenschaftliche Untersuchung, während zur Vervollständigung sekundäre Quellen herangezogen wurden. Der Fokus liegt auf Galls Wiener Zeit mit dem Verbot seiner Privatvorlesungen. Folgende spezifische Lebensaspekte von Gall werden zusätzlich thematisiert: Aufklärung, Freimaurerei, Frauen, Finanzen und Privatleben. Für die Erstellung einer differenzierten Biographie von Franz Joseph Gall wurden Quellen und Historiographie kritisch evaluiert. Bisher nicht berücksichtigte Quellen wurden zugänglich gemacht und durch eindeutige Zitierung der Überlieferungsverlauf offengelegt um Widersprüche aufzuzeigen. Ziel war es ein kohärentes und weitgehend vollständiges Bild von Gall zu kreieren.
Abstract
(Englisch)
Because of his theories about brain and skulls Franz Joseph Gall is considered as the founder of modern, scientific localization theory. Meanwhile, Gall is recognized for the same theories as the originator of current pseudoscience phrenology too. However, no or less attention was paid to him as a person and to the context of his theory formation in the research of history of science. This master thesis focuses on a critical evaluation of Franz Joseph Gall’s biography. Primary sources are the actual base of this historical investigation. For sake of completeness and coherence secondary sources are included as well. The main focus is on Gall’s time in Vienna with his private lectures. Furthermore the following aspects of Gall’s life are presented: enlightenment, freemasons, women, finance, and private life. A differentiated biography of Franz Joseph Gall is in general obtained by critical evaluation of the sources and his historiography. Therefore, access to still unconsidered sources is made and citations unveil differences of the known facts in the used source material. As a result contradictions are exposed to receive a more consistent and comprehensive picture of Gall.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Franz Joseph Gall Biography Historiography Vienna Kinship Joseph Anton Gall Lectures Prohibition Emperor Franz II. Enlightenment Freemasons Finance Private life Women’s history Gender history History of medicine History of science Neurology
Schlagwörter
(Deutsch)
Franz Joseph Gall Biographie Historiographie Wien Verwandtschaft Joseph Anton Gall Privatvorlesungen Verbot Kaiser Franz II. Aufklärung Freimaurerei Finanzen Privatleben Frauen- und Geschlechtergeschichte Medizingeschichte Wissenschaftsgeschichte Neurologie
Autor*innen
Michael Schober
Haupttitel (Deutsch)
Franz Joseph Gall und seine Zeit in Wien
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine kritische Auseinandersetzung mit seiner Biographie und Historiographie
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
187 Seiten : Karte
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sonia Johanna Horn
Klassifikationen
01 Allgemeines > 01.30 Biographie, biographisches Nachschlagewerk ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.15 Wissenschaftspolitik, Kulturpolitik ,
15 Geschichte > 15.01 Historiographie ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich ,
44 Medizin > 44.01 Geschichte der Medizin ,
44 Medizin > 44.90 Neurologie ,
81 Bildungswesen > 81.22 Geschlechterunterschied im Bildungswesen
AC Nummer
AC15590472
Utheses ID
53874
Studienkennzahl
UA | 066 | 944 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1