Detailansicht
Von der Randgemeinde zur Stadt Mödling
Stadtentwicklung und stadträumliche Prozesse in der Stadt Mödling ab 1938 bis zur Gegenwart
Sabrina Karner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Italienisch
Betreuer*in
Peter Eigner
DOI
10.25365/thesis.60998
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10836.18295.924173-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Stadtentwicklung und den stadträumlichen Prozessen in der Stadt Mödling, der wichtigsten Stadt, dem Zentralort des gleichnamigen Bezirks. Für eine bessere Kontextualisierung wird die Arbeit in zwei wesentliche Zeitabschnitte unterteilt, und zwar einerseits in die Zeit von 1938-1954, andererseits in jene von 1954 bis in die Gegenwart (2019). Durch den „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich (1938) wurde Mödling sowie die Bezirke, die sich in unmittelbarer Nähe zu Wien befanden, an Groß-Wien eingemeindet. Dadurch verlor Mödling seine Stellung als eigenständige Stadt und es sollte ganze 16 Jahre, bis zum 31. August 1954, dauern, bis es wieder von Wien ausgemeindet wurde. Der 1. September 1954 gilt somit, neben der vollzogenen Stadterhebung 1875, als zweite wichtige Geburtsstunde der Stadt, da sie sich erst ab diesem Zeitpunkt wieder richtig etablieren und entwickeln konnte. In diesem Zusammenhang wird von einer erneuten Urbanisierungsphase gesprochen, die ab den 1960er Jahren von einsetzenden Suburbanisierungsprozessen abgelöst wurde. Dabei werden drei grundlegende Formen unterschieden, und zwar der Zuzug ins Wiener Umland, die Suburbanisierung innerhalb der Stadt Mödling selbst und jene Suburbanisierung ins niederösterreichische Umland. Diese Suburbanisierung kann trotz der ab den 1970er Jahren aufkommenden Reurbanisierung jedoch als nicht abgeschlossen gesehen werden, da sie sich nach wie vor vollzieht. Erste Reurbanisierungsansätze ließen sich bei den Diskussionen um den geplanten Badstraßendurchbruch und letztlich bei der Errichtung der Fußgängerzone erkennen. Bei diesen Ansätzen handelt es sich um Überlegungen und Vorhaben zur Bewahrung und dem Schutz der Altstadt, die damals wie auch heute von großer Bedeutung sind.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Stadtentwicklung Bezirk Mödling Stadtgeschichte Mödling Randgemeinde Speckgürtel Stadt Mödling Niederösterreich
Autor*innen
Sabrina Karner
Haupttitel (Deutsch)
Von der Randgemeinde zur Stadt Mödling
Hauptuntertitel (Deutsch)
Stadtentwicklung und stadträumliche Prozesse in der Stadt Mödling ab 1938 bis zur Gegenwart
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
120 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Eigner
AC Nummer
AC15593744
Utheses ID
53892
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 350 |