Detailansicht

Die ersten Galvanometer
eine Aufbereitung früher elektrischer Messgeräte der historischen Sammlung der Fakultät für Physik der Universität Wien
Kevin Spies
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Physik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Mathematik UF Physik
Betreuer*in
Martin Hopf
Mitbetreuer*in
Franz Sachslehner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.61034
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10831.45089.536753-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit gibt einen Einblick in die Anfänge der elektrischen Messungen. Dazu werden die wichtigsten historischen Errungenschaften von Hans Christian Oersted, dem Entdecker des Zusammenhangs zwischen elektrischen und magnetischen Phänomenen, bis hin zu Claude Pouillet, dem Entwickler der Sinusbussole, beleuchtet und dargestellt. Im Hauptteil werden einige Geräte aus der historischen Sammlung der Fakultät für Physik der Universität Wien beschrieben, auf Funktionsfähigkeit überprüft und experimentell getestet. Das Konzept dieser Geräte stammt zum Großteil noch aus der Zeit der ersten elektrischen Strommessungen, wobei das älteste Gerät, das Nadelgalvanometer nach Leopoldo Nobili, aus dem Jahre 1834 stammt. Neben diesem werden zwei weitere Differentialgalvanometer, drei Tangentenbussolen, eine Tangenten – Sinusbussole und ein Demonstrationsgalvanometer, welches universell verwendbar ist, experimentell untersucht. Obwohl diese Messinstrumente weit mehr als 100 Jahre alt sind, stellt sich heraus, dass ihre Genauigkeit durchaus brauchbar und mit einfachen modernen digitalen Amperemetern vergleichbar ist.
Abstract
(Englisch)
This master thesis deals with the beginnings of the measurements of the electric current. The used basic principles for the period from Hans Christian Oersted, the discoverer of the relationship between electrical und magnetic phenomena, and Claude Pouillet, the developer of the sinus bussole, are described. In the main part, some devices from the historical collection of the Faculty of Physics at the University of Vienna are presented, checked for functionality and tested experimentally. The concept of these devices largely stems from the times of the first electrical current measurements. The oldest one, the needle galvanometer according to Leopoldo Nobili, dates from 1834. Additionally, two further differential galvanometers, three tangent bussoles, a tangent sine bussole and one demonstrational galvanometer, which can be used universally, are experimentally investigated. Although these measuring instruments are far more than 100 years old, it turns out that their accuracy is quite useful and comparable to simple modern digital ammeters.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
galvanometer tangent galvanometer sine galvanoemter Oersted Nobili
Schlagwörter
(Deutsch)
Galvanometer Tangentenbussole Sinusbussole Differentialgalvanometer Oersted Nobili
Autor*innen
Kevin Spies
Haupttitel (Deutsch)
Die ersten Galvanometer
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Aufbereitung früher elektrischer Messgeräte der historischen Sammlung der Fakultät für Physik der Universität Wien
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
92 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Hopf
Klassifikationen
33 Physik > 33.01 Geschichte der Physik ,
33 Physik > 33.05 Experimentalphysik ,
33 Physik > 33.16 Elektrizität, Magnetismus
AC Nummer
AC16059750
Utheses ID
53924
Studienkennzahl
UA | 199 | 520 | 523 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1