Detailansicht
Die Sanktionen des Jahres 2000 im Spiegel von "Le Figaro" und "Ouest-France"
Rainer Redl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Siegfried Loewe
DOI
10.25365/thesis.6008
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29188.62316.623361-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Berichterstattung von Le Figaro und Ouest-France über Österreich während der Sanktionen der EU gegen die schwarz-blaue Regierung im Jahr 2000. Im Vordergrund der Sanktionen stand deren bilateraler Charakter, der sich nur auf die offiziellen Kontakte auf politischer Ebene bezog. Nichtsdestotrotz wurde die Zusammenarbeit mit Österreich(-ern) auch kritisch hinterfragt. Zunächst wird die Haltung des offiziellen Frankreich untersucht, also jene von Staatspräsident, Regierung, Parteien aber auch von Intellektuellen und Künstlern. Auffallend ist dabei, dass sowohl das linke, als auch das bürgerlich-konservative rechte Lager die Maßnahmen fast einhellig befürworten. Naturgemäße Gegner der Maßnahmen sind die Politiker des rechten Rands Le Pen und Mégret, aber auch die Souveränisten um Pasqua und de Villiers. Das intellektuelle Lager ist in der Österreichfrage gespalten. Ein zahlenmäßiger Vergleich der Artikelanzahl zeigt, dass das Interesse an Österreich ausgesprochen groß ist. Die Maßnahmen werden in Le Figaro meist klar abgelehnt. In den in Le Figaro erschienenen Leserbriefen wird großteils scharfe Kritik an den Sanktionen und der französischen Regierung geübt. Ouest-France wiederum versucht von Anfang an sehr sachlich über die Sanktionen zu berichten. Immer wiederkehrende Themenbereiche in den Zeitungen sind die NS-Zeit, die mangelnde Vergangenheitsbewältigung („Opferrrolle“), die Affäre Waldheim und die lange Regierungszeit von SPÖ und ÖVP. Auffallend sind teils mangelnde Kenntnisse über Österreich, die zu vorschnellen Urteilen geführt haben. Das Ende der Berichterstattung fällt verglichen mit deren Beginn relativ knapp aus. Gastkommentare bzw. Interviews erscheinen in beiden Zeitungen. Ouest-France geht bei der Auswahl der Autoren objektiver vor. Im Schlussteil werden die historischen, gesellschaftlichen und europapolitischen Auswirkungen kurz analysiert.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
sanctions EU FPÖ History 2000 France newspaper reporting
Schlagwörter
(Deutsch)
Sanktionen EU FPÖ Geschichte 2000 Frankreich österreichisch-französische Beziehungen Zeitung Berichterstattung Gastkommentare
Autor*innen
Rainer Redl
Haupttitel (Deutsch)
Die Sanktionen des Jahres 2000 im Spiegel von "Le Figaro" und "Ouest-France"
Paralleltitel (Englisch)
The sanctions of 2000, as reflected by Le Figaro and Ouest-France
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
131 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Siegfried Loewe
AC Nummer
AC07738529
Utheses ID
5397
Studienkennzahl
UA | 190 | 347 | 406 |