Detailansicht

Die Bedeutung der Lebensmittelvielfalt in der Ernährung österreichischer SeniorInnen unter besonderer Berücksichtigung der Obst- und Gemüsevielfalt
Veronika Maria Gangl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Ibrahim Elmadfa
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.6009
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29287.73385.552464-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Auf eine vielfältige Ernährung großen Wert zu legen, ist Teil von Ernährungsempfehlungen weltweit. Die positive Wirkung einer großen Lebensmittelvielfalt auf eine adäquate Nährstoffversorgung wurde durch viele Studien der letzten Jahre bestätigt. Obst- und Gemüsevielfalt spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sich diese Nahrungsmittel durch ihre hohe Nährstoffdichte auszeichnen. Insbesondere für ältere Personen, die oft zu wenige Nährstoffe mit ihrer Nahrung zuführen, ist dies von Bedeutung. Diese Diplomarbeit entstand im Rahmen des Österreichischen Ernährungsberichtes 2008. Über einen Zeitraum von drei Tagen wurde von österreichischen SeniorInnen im Alter von 56-100 Jahren ein Schätzprotokoll über ihren Lebensmittelkonsum geführt. Es wurde die Obst- und Gemüsevielfalt von 423 Protokollen ausgewertet, wobei eine Mindestmenge des Verzehrs von 30g gewählt wurde. Kartoffeln wurden nicht in dieser Vielfaltsgruppe gewertet. Über den Zeitraum von 3 Tagen wurden zwischen 0 und 18 verschiedene Obst- und Gemüsesorten von den österreichischen SeniorInnen verzehrt. Bei der Zufuhr von Energie, Kohlenhydraten und Ballaststoffen zeigten sich signifikante Steigerungen mit höherer Obst- und Gemüsevielfalt. Die Gesamtfettaufnahme sowie die Aufnahme von gesättigten und einfach ungesättigten Fettsäuren wiesen inverse Korrelationen auf, die Aufnahme von mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Cholesterin waren nicht mit der Obst- und Gemüsevielfalt verbunden. Auch die Proteinzufuhr war unabhängig von der Obst- und Gemüsevielfalt. Die Aufnahme von 20 von 24 untersuchten Mikronährstoffen wurde durch eine höhere Obst- und Gemüsevielfalt signifikant positiv beeinflusst. Dies ist als äußerst erfreulich zu bewerten und beweist den großen Nutzen von Obst und Gemüse für die menschliche Ernährung.
Abstract
(Englisch)
To set a high emphasis on a varied diet is part of nutrition recommendations worldwide. The positive effects of a wide dietary diversity on an adequate nutritional status were confirmed by several studies in the last years. Variety of fruits and vegetables plays a major role because those foods are very nutrient-dense. This is important especially for elderly people, who often have less intake of nutrients through their diet. This diploma thesis evolved from the “Austrian Nutrition Report 2008”. Austrian senior citizens aged between 56-100 years completed food-records about their food consumption over a period of 3 days. The variety of fruits and vegetables was evaluated from 423 food-records, where a minimum consumption of 30g was chosen. Potatoes were not part of this variety group. Over the period of 3 days the Austrian seniors consumed between 0 and 18 different kinds of fruits and vegetables. The intakes of energy, carbohydrates and dietary fiber were significantly higher with a higher variety of fruits and vegetables. The supply of total fat and of saturated and monounsaturated fatty acids showed inverse correlations, the consumption of polyunsaturated fatty acids and cholesterol was not associated with the variety of fruits and vegetables. The intake of protein was independent of the variety of fruits and vegetables as well. The intake of 20 of 24 micronutrients was significantly positivly affected by a higher variety of fruits and vegetables. This is to be considered as highly welcome and attests the great benefit of fruits and vegetables in the human nutrition.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
dietary diversity nutrition elderly
Schlagwörter
(Deutsch)
Lebensmittelvielfalt Ernährung SeniorInnen
Autor*innen
Veronika Maria Gangl
Haupttitel (Deutsch)
Die Bedeutung der Lebensmittelvielfalt in der Ernährung österreichischer SeniorInnen unter besonderer Berücksichtigung der Obst- und Gemüsevielfalt
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
XI, 111 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ibrahim Elmadfa
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten
AC Nummer
AC07805468
Utheses ID
5398
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1