Detailansicht
Der Einfluss der Farben Rot und Blau auf psychologische und physiologische Parameter beim Radfahren in einer fiktiven Konkurrenzsituation
Julian Schober,
Andreas Leitgeb
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Björn Krenn
DOI
10.25365/thesis.61109
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14729.76615.888553-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In den letzten zehn bis 15 Jahren wurde eine Vielzahl an Studien im sportlichen Kontext durchgeführt, die sich mit dem Einfluss von unterschiedlichen Farben auf physiologische und psychologische Parameter beim Menschen auseinandersetzten. Insbesondere die Farbe Rot, aber auch die Farbe Blau standen im Fokus zahlreicher Untersuchungen im Sport, in denen vermehrt Vorteile von rot bekleideten Athlet/innen nachgewiesen werden konnten. Aufgrund durchaus widersprüchlicher Studienergebnisse wurde in dieser Studie untersucht, ob die Farbe Rot tatsächlich Vorteile bzw. Einflüsse in einer fiktiven, sportlichen Konkurrenzsituation mit sich bringt.
Die vorliegende Studie zielte darauf ab, die Effekte des Tragens der Farbe Rot und der Farbe Blau auf physiologische (Herzfrequenz, Leistung, Trittfrequenz) und der Wahrnehmung der Farben Rot und Blau auf psychologische (Dominanzverhalten, Aggressivität) Parameter während zweier Stufentests gegen eine/n fiktive/n, gleichgeschlechtliche/n Konkurrent/in auf einem Radergometer zu untersuchen. 58 Proband/innen, die je nach zufälliger Gruppeneinteilung entweder rote oder blaue Bekleidung trugen und gegen eine/n gleichgeschlechtliche/n blaue/n oder rote/n Konkurrent/in pro Testzeitpunkt einen Stufentest durchführten, wurden zu zwei (mind. 48 Stunden, max. sieben Tage auseinanderliegenden) Testzeitpunkten in einer Laborsituation getestet.
Die Resultate der Studie zeigten, dass die Farbe Rot bei gewissen Gruppen Einfluss auf die durchschnittlichen Trittfrequenzen hat. Ergebnisse bezüglich der maximalen Herzfrequenzen stellten sich als nicht schlüssig heraus. Beim Vergleich der maximal erreichten Leistungen konnte kein Unterschied festgestellt werden. Daneben zeigte sich auch auf die psychologischen Parameter kein signifikanter Einfluss der Farbe Rot.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Farben Rot Blau Radfahren Konkurrenzsituation
Autor*innen
Julian Schober ,
Andreas Leitgeb
Haupttitel (Deutsch)
Der Einfluss der Farben Rot und Blau auf psychologische und physiologische Parameter beim Radfahren in einer fiktiven Konkurrenzsituation
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
122 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Björn Krenn
Klassifikationen
76 Sport > 76.11 Sportsoziologie, Sportpsychologie ,
76 Sport > 76.29 Sport, Sportwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC15615688
Utheses ID
53989
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 299 |