Detailansicht

Geschlechterspezifische Unterschiede bei der Partnerwahl
Wolfdietrich Schellner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Sylvia Kirchengast
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.61140
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14730.17527.923960-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Thema Partnerwahl bzw. ausschlaggebende Kriterien für die Wahl des Partners werden sowohl im wissenschaftlichen Kontext als auch in der Öffentlichkeit ausgiebig diskutiert. Der rege fachliche bzw. gesellschaftliche Diskurs ist durchaus nachvollziehbar, betrifft das Thema Partnerwahl bzw. Reproduktion im Regelfall doch früher oder später jeden Menschen. Etliche Studien beschäftigen sich mit dem Paarungsverhalten und Fortpflanzungsmechanismen der Menschen sowie deren Strategien und Faktoren bei der Partnerwahl. Besonders die Unterschiede zwischen Frauen und Männern sind in diesem Zusammenhang von großer Relevanz. Das Ziel dieser Arbeit besteht daher darin, geschlechterspezifische Unterschiede zwischen Frauen und Männern in Bezug auf die Partnerwahl bzw. Partnerwahlkriterien zu eruieren und genauer zu analysieren. Zur empirischen Untersuchung wurde eine quantitative standardisierte Erhebung mittels Online-Fragebogen durchgeführt. An der Studie nahmen insgesamt 208 Personen teil. Die Stichprobe umfasst 116 weibliche bzw. 92 männliche Befragte und wurde neben dem Geschlecht auch anhand weiterer soziodemographischer Variablen wie Alter, Familienstand oder Einkommen gegliedert. Der Online-Fragebogen enthielt diverse Fragestellungen zum Thema Partnerwahl, mit dem Fokus auf der Gewichtung verschiedenster Partnerwahlkriterien. Die erhobenen Daten wurden mittels IBM SPSS Statistics (Version 25) ausgewertet. Die Auswertung ergab signifikante Unterschiede in der Gewichtung von Partnerwahlkriterien zwischen Frauen und Männern. Besonders im Hinblick auf Kriterien, die dem Faktor Status und Investment zuzuordnen sind, waren große Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu erkennen. Es konnte festgestellt werden, dass weibliche Befragte Partnerwahlkriterien des Faktors Status (z.B. Einkommen) sowie Investment (z.B. Kinderwunsch) höher gewichten als männliche Studienteilnehmer. Neben geschlechtsspezifischen Unterschieden im Hinblick auf die Gewichtung von Partnerwahlkriterien wurden zudem auch Assoziationen mit anderen (soziodemographischen) Variablen untersucht. Hierbei zeichneten sich insbesondere das Alter der Probanden, ihr verfügbares Einkommen sowie die Gegebenheit eines aktuellen Kinderwunsches als relevante Faktoren ab.
Abstract
(Englisch)
Mating patterns in human societies as well as mate preferences among humans are highly discussed issues - in both the scientific context and the general public. Since the topic of mate selection and or reproduction usually affects every person at one point in his or her life, this lively discourse is rather comprehensible. Several studies deal with sexual selection, reproductive behaviour and mate acquisition tactics among human societies. In this context, sex-based differences in human mate preferences seem particularly relevant. Hence, the aim of this thesis is to analyse the differences between women and men regarding mate selection and mate preferences. To collect data, a quantitative standardised survey was conducted using an online survey tool. A total 208 participants completed the survey. The sample, which comprised 116 female and 92 male respondents, was not only grouped by sex but also further analysed by other sociodemographic variables such as age, marital status or disposable income. The online questionnaire contained various questions on mate selection emphasising various mate selection criteria. The statistical evaluation of the completed online questionnaires was carried out using IBM’s software solution Statistics (version 25). Statistical analysis of the collected data revealed significant differences among male and female respondents when it comes to rating patterns of mate preferences. Especially those mate selection criteria associated with status (e.g. income) as well as investment (e.g. desire to have children) tended to receive higher ratings among females than among male interviewees. In addition to sex-specific differences, associations between rating patterns of mate preferences and other socio-demographic variables were examined. In particular, age, disposable income and a current desire to have children turned out to be crucial factors in this context.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Partnerwahl Partnerwahlkriterien
Autor*innen
Wolfdietrich Schellner
Haupttitel (Deutsch)
Geschlechterspezifische Unterschiede bei der Partnerwahl
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
135 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sylvia Kirchengast
Klassifikation
42 Biologie > 42.88 Physische Anthropologie
AC Nummer
AC15607144
Utheses ID
54019
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1