Detailansicht
Zusammenhang zwischen physiologischen Schwellen und Critical Speed
Mario Pötscher
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Mathematik UF Bewegung und Sport
Betreuer*in
Harald Tschan
DOI
10.25365/thesis.61149
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17897.36619.493766-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Zweck dieser Studie lag darin herauszufinden, ob die CS aus dem Feld und jene aus dem Labor vergleichbar mit den festgelegten physiologischen Schwellen sind und ob die CS aus Feld und Labor mit diesen physiologischen Parametern korreliert. Elf männliche Studenten (Mittelwert ± Standardabweichung (MW ± SD): Alter: 24.9 ± 2 Jahre; Größe: 180.5 ± 5.6 cm; BMI: 23.1 ± 1.4 kg) unterzogen sich einem Stufentest im Labor zur Festlegung der physiologischen Parameter und je einem Labor- und Feldtest zur Festlegung der CS. Die CS wurde im Labor und im Feld über drei Läufe mit dem linearen Geschwindigkeits-Zeitinverse Modell bestimmt werden. Es wurden in dieser Studie folgende Parameter bestimmt, mit denen die CS verglichen worden war: vAT (Geschwindigkeit an der Stelle der anaeroben Schwelle), vRCP (Geschwindigkeit an der Stelle des respiratorischen Kompensationspunktes), MAG (maximale aerobe Geschwindigkeit) und die VO2peak (höchste gemessene Sauerstoffaufnahme eines Probanden). Die statistische Analyse in dieser Studie zeigte signifikante Unterschiede zwischen der CS im Labor jeweils mit der vAT sowie mit der MAG, (jeweils p < 0.05), jedoch keinen signifikanten Unterschied verglichen mit der vRCP (p > 0.05). Auch die Testung auf Unterschied im Feld ergab ein ähnliches Ergebnis wie im Labor, nur zwischen CS aus dem Feld und v_RCP ergab sich kein signifikanten Unterschied (p > 0.05). In weiterer Linie konnte in dieser Untersuchung im Mittel ein signifikanter Zusammenhang zwischen der vAT (p = 0.024; r = 0.67), vRCP (p = 0.026; r = 0.663) und MAG (p = 0.002; r = 0.813) bezüglich der CS im Labor festgestellt werden, nicht aber zwischen CS aus dem Labor und der VO2peak (p > 0.05). Im Feld ergab sich nur in einem von vier physiologischen Parameter ein signifikanter Zusammenhang, nämlich zwischen der CS und der MAG (p = 0.015; r = 0.707) - d.h., die CS aus dem Feld korreliert weder mit der v_AT, der v_RCP, noch mit der VO2peak (jeweils p > 0.05). Im Einzelnen (95% Konfidenzintervall) zeigte sich, dass die CS physiologische Parameter überschätzen könnte. Daher ist die Korrelation der CS mit den physiologischen Parametern mit Vorsicht zu interpretieren. Solche Diskrepanzen aus der Unterschieds-, sowie Zusammenhangstestung im Feld wie im Labor lassen daraus schließen, dass diese physiologischen Parameter nur zufällig an der gleichen Stelle wie die CS im Allgemeinen auftritt, weil zum einen der Zusammenhang zwischen CS und RCP abhängig vom Stufentest-Protokoll ist und andererseits, da die verschiedenen und komplexen Mechanismen im Körper unterschiedliche Auswirkungen auf die physische sowie psychische Leistung haben können und nicht zuletzt weil der SEE im Einzelnen zu hoch ist.
Abstract
(Englisch)
The purpose of this study was to find out whether CS from the laboratory and CS from the field are comparable with the physiological thresholds determined and whether CS from the laboratory and field correlates with these physiological parameters. Eleven male students (mean ± standard deviation (MW ± SD): age: 24.9 ± 2 years, size: 180.5 ± 5.6 cm, BMI: 23.1 ± 1.4 kg) completed an incremental test in the laboratory to determine the physiological parameters and CS was determined in the laboratory and in the field, respectively. All subjects performed three runs on a treadmill and on a 400 m track in the field, respectively. CS was determined for each subject by the linear model of speed versus the inverse of time. In the current study, the following parameters were compared with CS: vAT (velocity at the anaerobic threshold), vRCP (velocity at the respiratory compensation point), MAG (maximum aerobe velocity) and VO2peak (highest oxygen uptake measured in a subject). Statistical analysis in this investigation revealed significant differences between CS in the laboratory and vAT, and MAG respectively (p < 0.05), but no significant difference compared to the v_RCP (p > 0.05). The test for difference in the field represented a similar result as in the laboratory, since only between CS in the field and vRCP was no significant difference found (p > 0.05). Furthermore, when mean values are considered a significant correlation was found between vAT (p = 0.024; r = 0.67), vRCP (p = 0.026; r = 0.663) and MAG (p = 0.002, r = 0.813) relating to CS in the laboratory, but no significant correlation between CS from the laboratory and VO2peak (p > 0.05). In the field there was only a significant correlation with CS and MAG (p = 0.015; r = 0.707), i.e. the CS from the field does not correlate with vAT and vRCP, nor with VO2peak (each p > 0.05).
In detail (95% Confidence interval) it was shown that CS could overestimate physiological parameters. Therefore, the correlation of CS with physiological parameters should be interpreted with caution. Such discrepancies in testing of difference and correlation (in both field and laboratory) suggest that these physiological parameters occur in coexistence in the same place as CS in general because, on the one hand, the physiological parameters depend on the step test protocol and, on the other hand, because the different and complex mechanisms in the human body can have different effects on physical and mental performance in sport and last but not least due to a high SEE.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Critical Speed physiological parameters
Schlagwörter
(Deutsch)
Critical Speed physiologische Parameter
Autor*innen
Mario Pötscher
Haupttitel (Deutsch)
Zusammenhang zwischen physiologischen Schwellen und Critical Speed
Paralleltitel (Englisch)
Correlation between physiological parameters and critical speed
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
XI, 81 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Tschan
Klassifikationen
76 Sport > 76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines ,
76 Sport > 76.20 Sportorganisation
AC Nummer
AC15606982
Utheses ID
54027
Studienkennzahl
UA | 190 | 406 | 482 |