Detailansicht
Verbreitung und Ökologie der Nadelholz-Säbelschrecke Barbitistes constrictus Brunner von Wattenwyl, 1878 im laubholzdominierten Nationalpak Thayatal, NÖ (Orthoptera: Phaneropteridae)
Lisa Maria Reiss
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Biologie und Umweltkunde
Betreuer*in
Harald Krenn
Mitbetreuer*in
Barbara-Amina Gereben-Krenn
DOI
10.25365/thesis.61153
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14728.91940.453463-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die mittel- bis osteuropäisch verbreitete Nadelholz-Säbelschrecke Barbitistes constrictus BRUNNER VON WATTENWYL, 1878 besiedelt in Österreich einen klar abgegrenzten Raum, die Hochlagen des Nördlichen Granit- und Gneishochlandes. Im nördlichen Niederösterreich an der Grenze zu Tschechien kommt die sylvicole Art in den ausgedehnten, vielgestaltigen Laubwäldern des Nationalpark Thayatal vor – untypisch für B. constrictus, die im restlichen Verbreitungsgebiet die größte Abundanz in Nadelwäldern hat. Zu Lebensraumansprüchen und Habitatpräferenzen der Art gibt es bis dato kaum quantitative Analysen, weshalb die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Verbesserung der Datenlage liefern soll. Dafür wird die ökologische Einnischung von B. constrictus im Nationalpark Thayatal anhand verschiedener Vegetationsparameter und abiotischer Faktoren, die für die Biotopbindung von Heuschrecken als wichtig erachtet werden, untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass B. constrictus in unterschiedlichen Laubwaldassoziationen auch unabhängig von der Anwesenheit von Nadelgehölzen vorkommen kann: Eichen-Hainbuchenwälder, Buchenwälder, Hainsimsen-Traubeneichenwälder, Heideginster-Traubeneichenwälder und Übergangsformen zwischen diesen und weiteren Assoziationen wurden als Habitate festgestellt. Die Vegetationsstruktur in Habitaten von B. constrictus zeichnet sich durch gut miteinander vernetzte, für sich gesehen vergleichsweise hoch ausgebildete Straten aus. Eventuell ist dies für die Entwicklung der Heuschreckenart, die in Bodennähe schlüpft und im Zuge ihrer Larvalentwicklung immer weiter nach oben wandert, bis sie als adultes Tier die Kronenschicht besiedelt, wichtig. Untersuchungsflächen ohne Barbitistes-Nachweis haben eine signifikant höhere Deckung der obersten Baumschicht. Auf allen Untersuchungsflächen wurden gewichtete Ellenberg-Zeigerwerte der vorkommenden Pflanzenarten ermittelt, wodurch mittel- bis längerfristige Aussagen bezüglich der wichtigsten Klima- und Bodenfaktoren möglich sind. In Lebensräumen von B. constrictus sind hauptsächlich Mäßigwärmezeiger zu finden und es werden hauptsächlich frische Bedingungen und Schatten bis Halbschatten angezeigt. Auf Grundlage der erhobenen Daten kann diesbezüglich aber kein Optimumsbereich definiert werden. Die Art kommt entlang der gesamten nordwestlich-südöstlichen Erstreckung des Nationalparks, in dem eine Klimagrenze zwischen kontinental-pannonischem und kühl-ozeanischem Klima verläuft, vor.
Abstract
(Englisch)
The Eastern saw-tailed Bush-cricket, Barbitistes constrictus BRUNNER VON WATTENWYL, 1878 is widespread in Central and Eastern Europe. In Austria, the species is only found in the Bohemian Massif. In northern Lower Austria close to the Czech border, the sylvicole species occurs in the extensive, diverse deciduous forests of the Thayatal National Park. This is unusual for B. constrictus, which has the greatest abundance in coniferous forests in the rest of the distribution area. To date, hardly any quantitative analysis of habitat requirements and habitat preferences of the species have been carried out; the present work intends to improve the data situation. Ecological preferences of B. constrictus in the Thayatal National Park are examined on the basis of various vegetation parameters and abiotic factors considered important for the biotope binding of locust species. The results emphasise that B. constrictus can occur in different deciduous forest associations regardless of the presence of conifers: Oak-hornbeam forests, Beech forests, different types of Oak forests, and transitional forms between these and other associations were identified as habitats. The vegetation structure in habitats of B. constrictus is characterised by well interlinked, particularly high vegetation layers. This may be important for individual development: After hatching close to the ground, the instars climb further up until adults live in the canopy layer. Study areas where Barbitistes was not detected have a significantly higher degree of cover of the topmost tree layer. Weighted Ellenberg indicator values of the occurring plant species were determined on all study areas, which makes medium- to long-term statements regarding important climatic and soil factors possible. Habitats of B. constrictus are moderately warm, shaded to partially shaded, and show mainly fresh soil conditions. Based on the data collected, no optimum range can be defined in this regard. The species occurs along the entire extension of the National Park, in which there is a climate boundary between a continental-pannonian and oceanic climate.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Orthoptera Phaneropteridae Barbitistes constrictus Bohemian Massif Thayatal National Park distribution habitat preferences Ellenberg indicator values Braun-Blanquet
Schlagwörter
(Deutsch)
Orthoptera Phaneropteridae Barbitistes constrictus Böhmische Masse Nationalpark Thayatal Verbreitung ökologische Einnischung Habitatpräferenzen Lebensraumansprüche Ellenberg-Zeigerwerte Braun-Blanquet
Autor*innen
Lisa Maria Reiss
Haupttitel (Deutsch)
Verbreitung und Ökologie der Nadelholz-Säbelschrecke Barbitistes constrictus Brunner von Wattenwyl, 1878 im laubholzdominierten Nationalpak Thayatal, NÖ (Orthoptera: Phaneropteridae)
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
41, X Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Krenn
AC Nummer
AC15607174
Utheses ID
54029
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 445 |