Detailansicht
Die Veränderung der fachdidaktischen Konzeption von Schulbüchern nach dem PISA-Schock
Sascha Schatz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geographie und Wirtschaftskunde UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Christian Matzka
DOI
10.25365/thesis.61158
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14733.08837.554858-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Veränderungen, welche durch den PISA-Schock im Jahr 2000 ins Rollen gekommen sind. Die Institution PISA hat Richtlinien und Kompetenzen, die als Basis der Kompetenzdebatte gesehen werden können. Ab dem Jahr 2000 beschäftigten sich unzählige Bildungstheoretiker und Bildungstheoretikerinnen mit dem Thema der Kompetenzorientierung und es entstanden viele Konzepte und Ideen. Diese Konzepte haben dieselbe Basis, unterscheiden sich aber bei näherer Betrachtung. Die Vorstellung der verschiedenen Kompetenzmodelle dient dazu, sich einen Überblick über die vielfältigen Auslegungsmöglichkeiten des Kompetenzbegriffes machen zu können, sowie als Unterstützung für die Beantwortung persönlicher Fragen.
Das österreichische Bildungssystem arbeitet mit dem Modell der Gruppe „FUER“. Interessant ist, dass es nicht speziell für die Schule entwickelt wurde. Um die Kompetenzorientierung sichtbar und kontrollierbar zu machen, wurde ein Katalog mit Adjektiven erstellt, welcher insgesamt drei Anforderungsbereiche abdecken soll. Diese Einteilung dient auch als Analysebasis für den Schulbuchvergleich, um feststellen zu können ob die vorliegenden Schulbücher mehr oder weniger kompetenzorientiert sind.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Kompetenzorientierung PISA Geschichtsbewusstsein Kompetenzmodelle
Autor*innen
Sascha Schatz
Haupttitel (Deutsch)
Die Veränderung der fachdidaktischen Konzeption von Schulbüchern nach dem PISA-Schock
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
106 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Matzka
AC Nummer
AC15599367
Utheses ID
54034
Studienkennzahl
UA | 190 | 456 | 313 |