Detailansicht
Identität, Kulturbewusstsein und Selbstverständnis von Jugendlichen mit deutschsprachigem Migrationshintergrund in Italien
Gudrun Obermaier
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Psychologie und Philosophie UF Italienisch
Betreuer*in
Gualtiero Boaglio
DOI
10.25365/thesis.61176
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14729.10061.947360-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die für diese Studie befragten Schüler*innen der Europäischen Schule im italienischen Varese, sind in ihrem Alltag mit einer besonderen Situation konfrontiert: Sie haben einen deutschsprachigen Migrationshintergrund und besuchen die deutsche Sektion der Europäischen Schule. Gleichzeitig sind die Schüler*innen in ihrem außerschulischen Umfeld tagtäglich hauptsächlich mit der italienischen Sprache konfrontiert. Dabei stellt sich die leitende Forschungsfrage nach dem Einfluss dieses italienisch-deutschen Sprachkontaktes auf die Vorstellungen der Schüler*innen hinsichtlich ihrer persönlichen Identität, ihrer Spracheinstellung und ihrem Kulturbewusstsein. Die vorliegende Diplomarbeit geht deshalb durch die Befragung von 12 aktuellen und ehemaligen Schüler*innen der Frage nach dem Ausmaß dieses Einflusses nach. Dabei geschieht die Annäherung an die Forschungsfrage mittels der qualitativen Methode des Leitfadeninterviews. Sind in den Einstellungen und Antworten der Jugendlichen die Folgen ihrer Lebenssituation direkt oder indirekt erkennbar? Wie schätzen die Befragten ihre eigene Identität und Kulturvorlieben ein, bedenkt man ihre Verortung in einem nationalstaatlichen „Dazwischen“? Welche Rolle spielt ihre Sprache und die Europäische Schule bei der Formierung dieser Identität? Und sind die Jugendlichen aufgrund ihrer dezidiert internationalen Ausbildung gänzlich frei von Stereotypen und Vorurteilen? Die theoretischen Vorüberlegungen und die Analyse der Antworten der Jugendlichen, führt letztlich zum Schluss, dass dem italienisch-deutschen Sprachkontakt ein großer Einfluss auf ihre Vorstellungen von Identität und Kulturbewusstsein zugeschrieben werden kann.
Abstract
(Englisch)
The pupils surveyed for this study at the European School in Varese, Italy, are confronted with a special situation in their everyday lives: they have a German-speaking immigrant background and attend the German section of the European School. At the same time, the students are mainly confronted with the Italian language in their extracurricular environment, every day. The leading research question is the influence of this Italian-German language contact on the students' ideas about their personal identity, their language attitude and their cultural awareness. Therefore, this thesis investigates the extent of this influence by interviewing 12 current and former students. The approach to the research question is based on the qualitative method of the guideline interview. Are the consequences of their life situation directly or indirectly recognisable in the attitudes and answers of the young people? How do the interviewees assess their own identity and cultural preferences, considering their location in a nation-state "in-between"? What role does their language and the European School play in the formation of this identity? And are the young people completely free of stereotypes and prejudices due to their decidedly international education? The theoretical reflections and the analysis of the young people's answers lead to the conclusion that the Italian-German language contact has a great influence on their ideas of identity and cultural awareness.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Identität Sprachbewusstsein Kulturbewusstsein Sprachkontakt Stereotype Vorurteile
Autor*innen
Gudrun Obermaier
Haupttitel (Deutsch)
Identität, Kulturbewusstsein und Selbstverständnis von Jugendlichen mit deutschsprachigem Migrationshintergrund in Italien
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
157 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gualtiero Boaglio
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines
AC Nummer
AC15610571
Utheses ID
54049
Studienkennzahl
UA | 190 | 299 | 350 |