Detailansicht

Entwicklung der Werbung seit dem zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts bis in die Zeit der sozialen Netzwerke und der "Influencer" mit besonderer Betrachtung der Marke Red Bull
Lisa-Maria Pesendorfer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Gottfried Liedl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.61179
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14727.47615.244154-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der Werbung seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Um die vollständige Werbegeschichte zu verstehen, werden die wirtschaftlichen Entwicklungen dieser Zeit in den Blick genommen und mit den Werbestrategien der Zeit in Verbindung gebracht. Die Erläuterungen zu den Werbeformen der Zeitungsannoncen, der Plakatwerbung, den Werbefilmen und der Radiowerbung münden in einer Darlegung der gegenwärtigen Werbeentwicklung mit der Konzentration auf Social Media Marketing und Influencer Marketing. Neben den Erläuterungen der Merkmale dieser Werbeformate wird in einem weiteren Schritt das Influencer Marketing mit den Ausführungen Pierre Bourdieus zum Habitus und zu den Kapitalsorten eines Menschen analysiert. Dadurch wird die Etablierung der Influencer und deren Bedeutung für die Produktbewerbung in einen soziologischen Kontext gestellt. Im letzten Schritt wird der Versuch unternommen, die theoretischen Ausführungen anhand der Werbeentwicklung der Marke Red Bull darzulegen, da sich diese Firma durch ihre außergewöhnlichen Werbestrategien und ihre Vorreiterrolle im Sport-Sponsoring auszeichnet. Anhand der Ausführungen dieser Diplomarbeit konnte die hohe Wirkungsmächtigkeit der Werbung und des Influencer Marketings bewiesen werden.
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with the historical evolution of advertising since the beginning of the 19th century. In order to understand the history of advertising, the economic developments of this time are taken into account and are associated with the advertising strategies of that particular time. After the explanation of the different types of advertising (newspaper ads, poster advertising, commercials and radio advertisement), newer forms of advertisement are about to be explained: Social Media Marketing and Influencer Marketing. In addition to explaining the characteristics of these advertising formats, Influencer Marketing is analysed in a further step with Pierre Bourdieu’s remarks on the habitus and the forms of capital a person can have. This puts the establishment of influencers and their significance for product promotion in a sociological context. In a final step this thesis tries to link the theoretical explanations with the brand Red Bull, as this company is known for its extraordinary advertising strategy and its pioneering role in sports sponsorship. Based on the gathered information in this thesis, it was possible to prove the high impact of advertising, especially Social Media Marketing and Influencer Marketing.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Werbung Wirtschaft Bourdieu Industrielle Revolution Red Bull
Autor*innen
Lisa-Maria Pesendorfer
Haupttitel (Deutsch)
Entwicklung der Werbung seit dem zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts bis in die Zeit der sozialen Netzwerke und der "Influencer" mit besonderer Betrachtung der Marke Red Bull
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
105 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gottfried Liedl
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte ,
15 Geschichte > 15.35 Europäische Geschichte 1789-1815 ,
15 Geschichte > 15.36 Europäische Geschichte 1815-1914 ,
15 Geschichte > 15.37 Europäische Geschichte 1914-1945 ,
71 Soziologie > 71.11 Gesellschaft ,
71 Soziologie > 71.42 Wirtschaftliche Faktoren
AC Nummer
AC15600378
Utheses ID
54052
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1