Detailansicht
Das Konzept der "Imperialen Lebensweise" als Beitrag zur Umsetzung ausgewählter Basiskonzepte des Oberstufen-Lehrplans im Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
Johannes Wimmeder
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Spanisch UF Geographie und Wirtschaftskunde
Betreuer*in
Maria Hofmann-Schneller
DOI
10.25365/thesis.61213
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17896.63765.450352-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Vor dem Hintergrund einer sozial-ökologischen Krise kommt dem Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde an österreichischen Schulen eine besondere Rolle in der Vermittlung globaler und wirtschaftlich komplexer Zusammenhänge zu. Die jüngst eingeführten Basiskonzepte im neuen Oberstufen-Lehrplan erweisen sich hierbei als vielversprechender Ansatz, um die Komplexität globaler Problemstellungen für Schülerinnen verständlich und verhandelbar zu machen. Drei ausgewählte Basiskonzepte bilden die Grundlage dafür, das sozialwissenschaftliche Konzept der „Imperialen Lebensweise“ nach BRAND, U. & WISSEN, M. (2017) als fachlichen Zugang zur Behandlung der sozial-ökologischen Krise vorzuschlagen. Das Konzept soll erstens dabei helfen, die sozialen und ökologischen Folgen des alltäglichen wirtschaftlichen Handelns sichtbar zu machen. Es soll zweitens die Zusammenhänge zwischen alltäglichen Gewohnheiten, politischen Institutionen und ökonomischen Strukturen darlegen. Und drittens soll es dazu dienen, Ansatzpunkte für eine solidarische und nachhaltige Lebensweise zu finden. Dass das Konzept der „Imperialen Lebensweise“ einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung der ausgewählten Basiskonzepte leisten kann, wird abschließend in einem vom Autor konzipierten unterrichtspraktischen Beispiel zu den Regenwäldern Brasiliens aufgezeigt.
Abstract
(Englisch)
In face of the current socio-ecological crisis, the Austrian school subject of “Geographie und Wirtschaftskunde“ (Geography and Economics) plays a particularly important role in teaching global and economically complex relations. The recently introduced „Basiskonzepte“ (basic concepts) of the new upper school curriculum can be regarded as a promising approach to treat the complexity of global issues in a manner that is comprehensible and manageable for students. Three selected examples of these basic concepts will constitute the basis for covering the socio-ecological crisis in class, following the concept of the „Imperiale Lebensweise“ (Imperial Mode of Living) from BRAND, U. & WISSEN, M. (2017). Firstly, the concept aims to point out the social and ecological consequences of everyday economic behaviour. Secondly, it tries to explain and visualize the interdependencies between everyday habits, political institutions and economic structures. And thirdly, it offers a starting point to develop ideas for a responsible and sustainable way of living. Finally, the author develops a lesson plan concerning the deforestation of the Brazilian Rainforest which shows the potential of the concept of the “Imperial Mode of Living“ for the implementation of the selected basic concepts.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
geography and economic education Imperial Mode of Living socio-ecological crisis transformation basic concepts growth and crisis sustainability sustainable development lesson planning rainforest
Schlagwörter
(Deutsch)
Geographie und Wirtschaftskunde Fachdidaktik Imperiale Lebensweise sozial-ökologische Krise nachhaltige Entwicklung Basiskonzepte Unterrichtplanung didaktisches Material Regenwald Brasilien
Autor*innen
Johannes Wimmeder
Haupttitel (Deutsch)
Das Konzept der "Imperialen Lebensweise" als Beitrag zur Umsetzung ausgewählter Basiskonzepte des Oberstufen-Lehrplans im Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
103 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Maria Hofmann-Schneller
Klassifikationen
43 Umweltforschung > 43.47 Globale Umweltprobleme ,
74 Geographie > 74.10 Politische Geographie ,
80 Pädagogik > 80.00 Pädagogik: Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.61 Didaktik, Hochschuldidaktik ,
81 Bildungswesen > 81.65 Lehrmittel, Lernmittel: Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.77 Sekundarstufe II ,
83 Volkswirtschaft > 83.30 Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftsstruktur: Allgemeines
AC Nummer
AC16067076
Utheses ID
54081
Studienkennzahl
UA | 190 | 353 | 456 |