Detailansicht
Ehrenamt im Sport - Gewinnung und Bindung der ehrenamtlichen Führungskräfte in Sportvereinen des ÖTB Wien
Lieselotte Käferböck
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Deutsch
Betreuer*in
Otmar Weiß
DOI
10.25365/thesis.61230
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14727.94842.978162-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Vereine sind per Definition zu einem ideellen Zweck geführt und bilden damit einen der Eckpfeiler des Sozialwesens in einer Gesellschaft. Österreich besitzt eine der größten Beteiligungen am Vereinswesen in Europa. Im Jahr 2019 gab es rund 1.110 Vereine mit rund 576.000 ehrenamtliche Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen.
Die Vorstände der Vereine leiden unter einem Schwund und einer zu geringen Nachbesetzung. Die Gewinnung neuer Mitglieder in einen Vereinsvorstand ist ein komplexes Unterfangen. Dasselbe gilt auch für die langfristige Bindung von Vorstandsmitgliedern.
Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Gewinnung und Bindung von Mitliedern in Vorständen von Sportvereinen anhand des Österreichischen Turnerbundes (ÖTB) Wien. Im Zuge dieser Arbeit wurden sechs Mitglieder aus Turnräten von Sportvereinen des ÖTB Wien mit Hilfe von episodischen Interviews zu diesem Thema befragt. Anschließend erfolgte eine Inhaltsanalyse der gewonnenen Daten auf der theoretischen Basis von Braun und Clarkes „thematic analysis“.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Nachbesetzung ein wichtiges Thema in den Turnräten darstellt, dennoch wird zurzeit kein aktives Personalmanagement angewendet. Es wurden acht Faktoren zur Gewinnung und Bindung von Vorstandsmitgliedern identifiziert wobei diese der Faktoren in der derzeitigen Forschung eine Rolle spielen.
Mithilfe der Ergebnisse kann die Ausdünnung der Vorstände bekämpft und das Vereinswesen in Österreich gestärkt werden.
Abstract
(Englisch)
Associations are by definition led to an idealistic purpose and thus form one of the cornerstones of social welfare in a society. Austria has one of the largest shareholdings per capita in the field of associations in Europe. In 2019 there were about 1,110 associations with about 576,000 volunteers.
The executive boards of the associations suffer from a decline and too few replacements. The recruitment of new members to a club board is a complex undertaking. The same applies to the long-term retention of board members.
The present research work deals with the recruitment and retention of members in executive boards of sports clubs based on the ÖTB Wien. In the course of this work, six members of gymnastics councils of sports clubs of the ÖTB Wien were interviewed on this topic by means of episodic interviews. Subsequently, a content analysis of the data obtained was carried out, based on Braun and Clarke's "thematic analysis".
The results show that the replacement of members is an important topic in the gymnastics councils, but that no active personnel management is currently applied. Eight factors for recruiting and retaining board members were identified, many of which are already known in current research.
With the help of the Findings, the thinning of the board members can be combated and the association system in Austria can be maintained.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Executive Board recruitment Executive Board loyalty Sports club Qualitative research
Schlagwörter
(Deutsch)
Vorstandsgewinnung Vorstandsbindung Sportverein Qualitative Forschung
Autor*innen
Lieselotte Käferböck
Haupttitel (Deutsch)
Ehrenamt im Sport - Gewinnung und Bindung der ehrenamtlichen Führungskräfte in Sportvereinen des ÖTB Wien
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
165 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otmar Weiß
Klassifikation
76 Sport > 76.11 Sportsoziologie, Sportpsychologie
AC Nummer
AC15606976
Utheses ID
54098
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 333 |
