Detailansicht
Die Angestellten als Konterrevolutionäre in der Kritischen Theorie
die Geburt eines Klischees aus dem Geiste der Kritik
Barbara Elisabeth Schaffellner
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Alfred Pfabigan
DOI
10.25365/thesis.6023
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29194.26922.741562-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Anknüpfend an Kracauers Betrachtungen über die Weimarer Angestellten der 1920-er Jahre gewinnt die Kritische Theorie aus der Analyse des Angestellten einen Sozialcharakter, der zuletzt sämtliche diagnostizierte Gesellschaftspathologien in sich vereint. Der Angestellte vollendet die Regression der Menschengattung im Faschismus, er ist das passive Opfer, das keine Gegenwehr leistet, lässt sich willenlos die vom Kapitalismus gewünschte Pseudo-Identität abverlangen und reproduziert schon aufgrund seiner narzisstisch geschädigten Persönlichkeitsstruktur verlässlich die falschen Bedürfnisse der herrschenden Gesellschaft. Der Angestellte fungiert damit in der Kritischen Theorie als ausgesprochener „Klassenverräter“, er repräsentiert den Nicht- bzw. geradezu den Konter-Revolutionär und entlarvt sich als Stehkragenproletarier, der die Einsicht in sein Proletariersein verweigert und damit jeden Revolutionsgedanken verhindert. Er ist es auch, der sich mit seinem Wahrnehmungs-, Identitäts- und Bewusstseinsproblem in der Dialektik der Aufklärung zur gesamten Menschengattung multipliziert. Der kritische Blick bleibt bis in die 1960-er Jahre auf die Reproduktion von Herrschaft und Ideologie konzentriert, wobei sich der Angestellte als jenes Subjekt oder besser gesagt: Nicht-Subjekt erweist, das sich am allerbesten für das Vorhaben eignet, die Wirkungen von Kulturverfall und Identitätsverlust durchzubuchstabieren. Die theoretischen Abstraktionen, die dabei geleistet werden, bleiben bis in Adornos Spätschriften erhalten, wodurch sich entgegen allem programmatischen Nominalismus mit dem Sinnbild des Angestellten genau das Vorurteil reproduziert, das die Kritische Theorie selbst aufs schärfste bekämpft.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Kritische Theorie Arbeiter Angestellte Aufklärung
Autor*innen
Barbara Elisabeth Schaffellner
Haupttitel (Deutsch)
Die Angestellten als Konterrevolutionäre in der Kritischen Theorie
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Geburt eines Klischees aus dem Geiste der Kritik
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
201 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Alfred Pfabigan ,
Elisabeth Nemeth
Klassifikation
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
AC Nummer
AC05041230
Utheses ID
5411
Studienkennzahl
UA | 092 | 296 | |