Detailansicht
Digitalization and female workers?
the apparel industry in Bangladesh
Anastasia Solodilova
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Cornelia Staritz
DOI
10.25365/thesis.61257
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14731.21210.132768-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Jahr 2011 hat die deutsche Regierung die neue Ära der digitalen industriellen Revolution unter der Namen Industrie 4.0 erklärt, die durch schnelle Entwicklung der künstlichen Intelligenz und zusammenhängenden Automatisierung gekennzeichnet wird. Wie man erwartet, reduziert Automatisierung den Bedarf an der menschlichen Arbeit im Globalen Norden und dem Globalen Süden beträchtlich. Spezifische Sektoren und Segmente der Produktion werden besonders betroffen - wie manuelle Arbeit, Dienstleistungen und Landwirtschaft. Die meisten Stellen in diesen Sektoren und Segmenten werden von Frauen besetzt, die die massiven Arbeitsplatzverluste in der nächsten Zukunft erleben können. Am stärksten werden Frauen im Globalen Süden davon betroffen. Diese Forschung hat zum Ziel: 1) die Auswirkung der Digitalisierung auf Arbeiterinnen in der Bekleidungsindustrie in Bangladesch im Zusammenhang mit der vorhandenen Geschlechtsungleichheit in den globalen Wertketten zu bewerten, und 2) politische Maßnahmen zu identifizieren, die übernommen werden können, um die Position von Arbeiterinnen angesichts der Digitalisierung zu verbessern. Theoretisch verbindet die Masterarbeit die Theorien über globale Wertketten und sozialen Upgrading, Materialistenfeminismus mit dem Fokus auf die Feminisierung der Arbeit und die geschlechtbasierte Arbeitstrennung und mit der Literatur über Digitalisierung der Arbeit. Die Forschungsmethoden schließen Dokumentenanalyse, Handelsdatenanalyse, GVC-mapping und semi-strukturierte Experten Interviews ein. Die Forschung demonstriert, dass die geschlechtbasierte Arbeitstrennung zu Geschlechtsungleichheit in globalen Wertketten und dem beschränkten Zugang von Arbeiterinnen zu besser bezahlten Jobs und sozialen Upgrading beiträgt. Das ist für die globale Bekleidungsindustrie besonders wichtig, wo Frauen in arbeitsintensiven Niedriglohnjobs konzentriert werden, die für die Automatisierung am anfälligsten sind. Die Teilnahme von Frauen in der Bekleidungsproduktion in Bangladesch hat bereits von 80-85 % bis 60-65 % abgenommen, und die weiteren Reduzierungen werden vorausgesehen. Jedoch gibt die langsame Geschwindigkeit der Automatisierung in Bangladesch Zeit, um sich an die ändernden Produktionsprozesse und Arbeitsnachfrage anzupassen
Abstract
(Englisch)
In 2011, the German government declared the new era of the digital industrial revolution under the name industry 4.0, which is marked by the rapid development of artificial intelligence and related automation processes. Automation is expected to considerably reduce the need for human labour in the Global North and the Global South. Specific sectors and segments of production are expected to be particularly affected – such as routine tasks in manufacturing, services and agriculture. Most positions in these sectors and segments are filled by female workers who potentially face massive job losses in the nearest future with women in the Global South expected to be affected most strongly. This research aims to assess the impact of digitalization on female workers with a focus on the apparel export sector in Bangladesh in the context of existing gender inequalities in production and global value chains. It further aims to identify policy measures that can be undertaken in order to improve the position of female workers in the face of digitalization. Theoretically, the thesis combines global value chains and social upgrading approaches with a materialist feminism perspective focusing on feminization of labour and gender-based segregation of labour and with the literature on digitalization of labour. Research methods include document analysis, global value chain-mapping, semi-structured expert interviews and trade data analysis. The research demonstrates that gender-based segregation of labour contributes to gender inequality in global value chains and the restricted access of female workers to better-paid jobs and social upgrading. These inequalities are expected to worsened due to automation processes related to digitalization. This is particularly relevant for the apparel global value chain where women are concentrated in labour-intensive low-paid jobs, which are most prone to automation. The participation of women in the apparel export sector in Bangladesh already decreased from 80-85% to 60-65%, and further reductions are foreseen. However, the slow speed of automation in Bangladesh gives time to adapt to the changing production processes and labour demand. It is crucial to develop gender-specific measures that help female workers to transit to working in the context of Industry 4.0, but without addressing the deeply routed gender-based segmentation of labour in Bangladesh and the apparel global value chain, these measures will have limited impact.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
digitalization automation feminization of labour gender-based segregation of labour materialist feminism GVC apparel industry female workers Bangladesh
Schlagwörter
(Deutsch)
Digitalisierung Automatisierung Feminisierung der Arbeit geschlechtbasierte Arbeitstrennung Materialistenfeminismus globale Wertkette Bekleidungsindustrie Arbeiterinnen Bangladesch
Autor*innen
Anastasia Solodilova
Haupttitel (Englisch)
Digitalization and female workers?
Hauptuntertitel (Englisch)
the apparel industry in Bangladesh
Paralleltitel (Deutsch)
Digitalisierung und Arbeiterinnen? : Bekleidungsindustrie in Bangladesch
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
108 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Cornelia Staritz
Klassifikation
71 Soziologie > 71.33 Frau
AC Nummer
AC16066042
Utheses ID
54122
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |