Detailansicht

al-Ǧumla al-ismīya fī al-luġa al-ʿArabīya = Der Nominalsatz in arabischer Sprache
Fatih Çolak
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Arabische Welt: Sprache u. Gesellschaft
Betreuer*in
Stephan Procházka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.61262
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14733.30464.836864-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wurde der Typ des Nominalsatzes im klassischen Arabisch behandelt. Bei der Bearbeitung dieses Themas wurden hauptsächlich Quellen aus der klassisch-arabischen Epoche verwendet. Daneben wurden aber auch aktuelle Quellen als Ergänzung verwendet, welche die klassisch-arabische Methodik benutzen. Der Nominalsatz wird von den Grammatikern als ein Satz definiert, der mit einem Substantiv beginnt. Bei der Definition von Satzarten richten sich die Grammatiker nach den Wortarten, mit denen die Sätze beginnen. Nominalsätze bestehen aus zwei Elementen: Mubtada’ (Anfangswort) und Ḫabar (Aussagewort, Prädikat). Mubtada’ sind die Anfangselemente von Nominalsätzen und die Elemente, mit denen man eine Aussage beginnt. Ḫabar sind Elemente, die Situation, die Eigenschaft und die Quantität des Mubtada’ beschreiben und der Aussage einen Sinn geben. Das Mubtada’ wird auch als Musnad ’ilayhi, das Ḫabar auch als Musnad bezeichnet. Anschließend wird auf die verschiedenen Eigenschaften und Arten der Grundelemente von Nominalsätzen eingegangen; dabei wird auch die Übereinstimmung dieser im Detail erläutert. Des Weiteren werden auch der Satzbau und die verschiedene Reihung der Wortarten im Nominalsatz erklärt. Der Grund für den Nominativ-Kasus des Mubtada’ und des Ḫabar wird ebenfalls bearbeitet. Zum Schluss der Arbeit werden die wichtigsten Erkenntnisse präsentiert und die ausschlaggebendsten Ergebnisse zusammengefasst.
Abstract
(Englisch)
In this work the nominal sentence in classical Arabic, which is one of two types of sentences, was dealt with. Sources from the period of Classical Arabic were mainly used in the processing of this work, whereby current sources were also used as a supplement when they make use of the Classical Arabic methodology. The nominal sentence in Arabic is defined by the grammarians as a sentence that begins with a noun. When defining sentence types, grammarians use the parts of speech with which the sentences begin. Nominal sentences consist of two elements: Mubtada’ (starting word) and Ḫabar (statement word). The Mubtada’ is the initial element of nominal sentences and the element with which an utterance begins. Ḫabar are elements that describe the situation, property and quantity of the Mubtada’ and thus give the utterance its meaning. The Mubtada’ is also called “Musnad ’ilayhi” and the Ḫabar is also called “Musnad”. The various properties and types of the basic elements of nominal sentences are then discussed and the consistency of these is explained in detail. Furthermore, the sentence structure and the different order of the parts of speech in the nominal sentence are explained. The reason for the nominative case of the Mubtada’ and Ḫabar is also dealt with. At the end of the thesis, the most important findings are presented and the most important results are summarized.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Arabic Nominal Sentence
Schlagwörter
(Deutsch)
Arabisch Nominalsatz
Autor*innen
Fatih Çolak
Haupttitel (Arabisch)
al-Ǧumla al-ismīya fī al-luġa al-ʿArabīya = Der Nominalsatz in arabischer Sprache
Paralleltitel (Englisch)
The nominal sentence in the Arabic language
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
97, X Seiten
Sprache
Arabisch
Beurteiler*in
Stephan Procházka
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.52 Syntax ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.74 Arabische Sprache und Literatur
AC Nummer
AC15701139
Utheses ID
54127
Studienkennzahl
UA | 066 | 676 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1