Detailansicht

Metaphorische Bildanalyse des Nationalsozialismus und des Franquismus anhand des Aspekts "Arbeit"
Alexandra Ott
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Spanisch
Betreuer*in
Andrea Komlosy
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.61348
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14733.27720.633154-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit bilden Abbildungen sowohl aus dem Nationalsozialismus als auch dem Franquismus den Ausgangspunkt, um anhand dieser , mit Hilfe der Fachliteratur, die beiden Diktaturen, speziell in den Jahren zwischen 1936 und 1945, auf die jeweilig vorherrschenden Arbeitsverhältnisse und das Verständnis des Begriffes „Arbeit“ in beiden Regimen zu untersuchen. Aber auch der Arbeitsbegriff im Allgemeinen wird behandelt. Da im Rahmen dieser Arbeit der Versuch eines Vergleichs der beiden Diktaturen unternommen wird, wurden, sich allem Anschein nach ähnelnde Bilder gewählt, um mit ihnen sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten herauszufiltern. Für die Bildanalyse wird das Modell nach Erwin Panfosky herangezogen und darüber hinaus werden eigene Fragen anhand der Abbildungen beantwortet. Da es sich, wie aus dem Titel ersichtlich, um eine „metaphorische Bildanalyse“ handelt, wird auch der Begriff „Metaphorik“ behandelt. Ebenso wird auch die Entstehungsgeschichte der „Visual History“ und in deren Zusammenhang, die Nutzung von Bildern in der Geschichtswissenschaft und die damit verbundene Bedeutung für die Forschung des kollektiven Gedächtnisses bearbeitet. Was die Abbildungen angeht, so zeigen diese Formen der Zwangsarbeit, die Häftlinge in den Konzentrationslagern zu leisten hatten, Arbeiten an Prestigeprojekten der beiden Regime (Valle de los Caidos und Bau des Loibltunnels), und Werbung für berühmte Frauenorganisationen der beiden Diktaturen (Sección Femenina und der Reichsarbeitsdienst).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Nationalsozialismus Franquismus Arbeitsbegriff Bildanalyse Panofsky kulturelles Gedächtnis
Autor*innen
Alexandra Ott
Haupttitel (Deutsch)
Metaphorische Bildanalyse des Nationalsozialismus und des Franquismus anhand des Aspekts "Arbeit"
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
136 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andrea Komlosy
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.00 Geschichte: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg ,
15 Geschichte > 15.37 Europäische Geschichte 1914-1945
AC Nummer
AC15605997
Utheses ID
54207
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 353 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1