Detailansicht

Migration und Zugehörigkeit
eine Untersuchung des Zugehörigkeitsgefühls von Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich
Niuscha Armin
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Psychologie und Philosophie UF Englisch
Betreuer*in
Andreas Olbrich-Baumann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.61362
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25124.10441.248654-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Zugehörigkeitsgefühl von Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich, wofür Menschen mit deutschem, serbischem, türkischem und persischem Hintergrund befragt worden sind. Mithilfe eines erstellten Onlinefragebogens und durch die Auswertung der gesammelten Ergebnisse ist nicht nur das Ausmaß enthüllt worden, in welchem sich die 165 befragten Individuen aus der 2. und 1.5 Generation hier zugehörig fühlen, sondern es ist ebenfalls offen gelegt worden, welche unabhängigen Variablen sich als signifikante Einflussfaktoren auf dieses Gefühl herausgestellt haben. In einem zweiten Schritt sind dann die Auswirkungen der unabhängigen Variablen je nach untersuchter Länder- und Generationsgruppe miteinander verglichen worden. Zusätzlich zu den unbeeinflussbaren Faktoren wie der Aufenthaltsdauer im Zielland, dem Alter, dem Herkunftsland, der Generationszugehörigkeit und der Bilingualität wirken sich ebenfalls das Interesse am Zielland, die Absicht in Österreich zu bleiben, die Verbindung und Beziehung zum Herkunftsland, die Sprachkenntnisse in Deutsch, der Bildungsgrad, die Beziehung zu Österreich, die Politics of Belonging, die soziale Inklusion und die soziale Exklusion signifikant auf das Zugehörigkeitsgefühl aus. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Zugehörigkeit zu Österreich sowohl durch unveränderbare als auch durch veränderbare Faktoren beeinflusst werden kann, wobei vor allem der Einfluss der sozialen Inklusion und Exklusion durch die Mehrheitsgesellschaft hervorzuheben ist. Genau wie andere AutorInnen bereits propagiert haben hat die vorliegende Studie bestätigt, dass die Zugehörigkeit zu einem Land nicht nur ein persönliches Gefühl ist, sondern dass diese einem ebenfalls von der Mehrheitsgesellschaft anerkannt werden muss.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Zugehörigkeitsgefühl Zugehörigkeit Migrationshintergrund 2. Generation 1.5 Generation Migration soziale Inklusion Österreich
Autor*innen
Niuscha Armin
Haupttitel (Deutsch)
Migration und Zugehörigkeit
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Untersuchung des Zugehörigkeitsgefühls von Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich
Paralleltitel (Englisch)
Migration and belonging
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
120 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andreas Olbrich-Baumann
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.60 Sozialpsychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.63 Soziale Interaktion, Soziale Beziehungen
AC Nummer
AC15731833
Utheses ID
54220
Studienkennzahl
UA | 190 | 299 | 344 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1