Detailansicht

Shared moments of being
an analysis of multiperspectivity and epiphany in Virginia Woolf's "Jacob's room", "Mrs. Dalloway", "To the lighthouse", and "The waves"
Matthias Fröch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Biologie und Umweltkunde
Betreuer*in
Eva Zettelmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.61393
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14732.04121.610764-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Multiperspektivität ist eine literarische Technik, die von Virginia Woolf in der Verarbeitung ihrer Faszination mit Visionen und „Augenblicken des Daseins“ eingesetzt wird. Die dieser Arbeit zu Grunde liegende Annahme, ist dass Virginia Woolf mit Hilfe von Multiperspektivität zeigt, wie geteilte Wahrnehmung als verbindender Einfluss wirksam wird und somit Visionen oder Epiphanien hervorrufen kann. Diese „Augenblicke des Daseins“ bescheren den Charakteren einen kurzen Einblick in die Welt wie sie tatsächlich ist. Sie erhalten Anteil an einer universellen Wahrheit, die sich hinter einer aus Einzelerfahrungen bestehenden Realität verbirgt. Die Ausprägung und Entwicklung dieses Konzeptes wird in dieser Arbeit anhand von vier Romanen Virginia Woolfs untersucht. Die dafür ausgewählten Werke sind Jacobs Zimmer, Mrs. Dalloway, Zum Leuchtturm und Die Wellen. Dazu wird die Perspektivenstruktur in ausgewählten Szenen, welche mit Epiphanien im Zusammenhang stehen, genau untersucht. Dauer und Anzahl der gegebenen Figurenperspektiven, sowie die Frequenz von deren Wechsel, sind ebenso relevant wie das Vorhandensein oder das Fehlen höher gestellter Erzählinstanzen. Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Identifikation gemeinsamer Elemente, welche die Darstellungen von geteilter Wahrnehmung und Epiphanien in Virginia Woolfs Texten aufweisen. Sind die Visionen der Charaktere ästhetische, spirituelle, soziale oder täuschende Erfahrungen?
Abstract
(Englisch)
Multiperspectivity is a literary tool that is used by Virginia Woolf to convey and explore her fascination with visions and “Moments of Being” (Woolf 1927: 259). The claim of this paper is that Virginia Woolf employs multiperspectivity to show how a shared perception of the world works as a unifying force that catalyses visions or epiphanies. These “Moments of Being” allow characters a brief look at the world as it is, at a universal truth that remains behind a reality of fractured experiences. It will be examined how this idea is explored and evolved in four of Virginia Woolf’s novels, starting with Jacob’s Room and Mrs. Dalloway and then continuing with To the Lighthouse and The Waves. To achieve this, the use of multiperspectivity in scenes related to epiphanies will be investigated in detail, concerning the number and duration of perspectives included and the presence or absence of mediating voices. The main goal is to identify key elements of shared perspective in Virginia Woolf’s work and outline in how far these experiences are real or even relevant to the characters having them. Are Virginia Woolf’s philosophical visions aesthetical, spiritual, social or deceptive in nature? Woolf, Virginia. The Common Reader: Second Series 1927. London: Hogarth Press

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Narratology Virginia Woolf Multiperspectivity Moments of Being Epiphany
Schlagwörter
(Deutsch)
Narratologie Virginia Woolf Multiperspektivität Momente des Daseins Epiphanie
Autor*innen
Matthias Fröch
Haupttitel (Englisch)
Shared moments of being
Hauptuntertitel (Englisch)
an analysis of multiperspectivity and epiphany in Virginia Woolf's "Jacob's room", "Mrs. Dalloway", "To the lighthouse", and "The waves"
Paralleltitel (Deutsch)
Geteilte Momente des Daseins : eine Analyse von Multiperspektivität und Epiphanie in Virginia Woolfs "Jacobs Zimmer", "Mrs. Dalloway", "Zum Leuchtturm" und "Die Wellen"
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
97 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Eva Zettelmann
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.81 Epik, Prosa
AC Nummer
AC15670454
Utheses ID
54250
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 445 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1