Detailansicht
Bewertung flussbaulicher Restrukturierungsmaßnahmen im Europaschutzgebiet Untere Lavant im Bereich Mettersdorf durch libellenkundliche Erhebungen
Doris Gitschthaler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
Betreuer*in
Andreas Chovanec
DOI
10.25365/thesis.61417
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14731.83641.892262-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Von März bis Oktober 2018 wurde die Libellenfauna der Lavant und der umliegender Stillgewässer im Europaschutzgebiet Untere Lavant im Bereich Mettersdorf an 13 Untersuchungstrecken erhoben. Ziel der Studie war es, die Restrukturierungsmaßnamen aus den Jahren 2010 und 2014 bis 2015 zu evaluieren. Instrument dafür war die Bestimmung des libellen-ökologischen Zustandes. Insgesamt wurden 32 Odonataarten und 936 Individuen an 16 Begehungsterminen gesichtet. Von den 32 Spezies waren acht sicher, 18 wahrscheinlich und zwei möglicherweise bodenständig.
An der regulierten Lavant wurden im Jahr 2010 im Zuge des Koralmtunnelbaus durch die ÖBB Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Ersatzbiotop „Lavantumlegung“ durchgeführt. Dabei wurde der Lauf des Flusses ab Flusskilometer 15,8 flussabwärts auf 1.400 m verändert, darüber hinaus wurden flankierende Stillgewässer errichtet. Weiters erfolgte in den Jahren 2014 und 2015, im Zuge des LIFEProjekts Lavant „Lebensraumvernetzung für gefährdete Kleinfischarten“, die Laufverschwenkung Mettersdorf bei Flusskilometer 16,1. Die libellenkundlichen Daten wurden mittels des Odonata-Fließgewässer-Zonations-Index (OFZI) ausgewertet. Durch das Ergebnis von 1,67 des OFZI wird dem Untersuchungsabschnitt ein guter libellen-ökologischer Zustand bescheinigt. Ein Abgleich der Daten mit den Roten Listen der Libellen Österreichs und Kärntens ergab, dass zwölf Arten „Endangered“ (stark gefährdet),„Vulnerable“ (gefährdet) oder „Near Threatened“ (potenziell gefährdet) gemäß der Roten Listen sind.
Die Bodenständigkeit von Ophiogomphus cecilia, die in den Anhängen II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie gelistet ist, konnte in dieser Studie für das Lavanttal bestätigt werden. Weiters erfolgte erstmals ein Bodenständigkeitsnachweis von Orthetrum coerulescens für das Lavanttal. Hervorzuheben sind auch die Funde eines adulten Männchens von Gomphus vulgatissimus und eines Männchens von Anax parthenope. Diese Arten wurden zum ersten Mal für das Lavanttal nachgewiesen.
Abstract
(Englisch)
The Odonata fauna along the Lavant and the surrounding still waters of the European protected area Untere Lavant near Mettersdorf was collected at 13 sampling sites from March to October 2018. The aim of this survey was to evaluate the restoration measures of 2010, 2014 and 2015 focusing the odonatological-ecological status by collecting data of 936 individuals belonging to 32 dragonfly species on 16 observation dates. As a result, eight species can be stated certainly, 18 probably whereas two are considered to be possibly autochthonous.
During the course of the Koralm Tunnel construction work in 2010 both compensating and compensatory measures were implemented along the regulated stretch of the Lavant in the so called compensatory biotope “Lavantumlegung”. At the same time the course of the river from river kilometer 15.8, got modified along 1400 m downstream, furthermore stagnant water bodies just off the Lavant were built. Moreover, in the course of the LIFE Project Lavant “Lebensraumvernetzung für gefährdete Kleinfischarten” the “Laufverschwenkung Mettersdorf” was realized at river kilometer 16.1. Odonatological data was analyzed with the Odonata-Fließgewässer-Zonations-Index (OFZI). According to the evaluation results of 1.67 the survey area can be classified with a good odonatological-ecological status. After comparing the data with the Austrian and Carinthian Red List it can be stated that twelve species can be classified as Endangered, Vulnerable or Near Threatened.
Due to the study, Ophiogomphus cecilia listed in the Fauna-Flora Habitat Directive at Anax II and IV is proved to be resident in survey area. Furthermore, there is a first resident record for Orthetrum coerulescens for the Lavanttal. For the first time an adult Gomphus vulgatissimus male and an Anax parthenope male could be recorded in the Lavanttal.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Odonata dragonfly restoration Lavanttal Carinthia Odonata-Fließgewässer-Zonations-Index bioindicator evaluation
Schlagwörter
(Deutsch)
Odonata Libellen Restrukturierung Lavanttal Kärnten Odonata-Fließgewässer-Zonations-Index Bioindikator Bewertung
Autor*innen
Doris Gitschthaler
Haupttitel (Deutsch)
Bewertung flussbaulicher Restrukturierungsmaßnahmen im Europaschutzgebiet Untere Lavant im Bereich Mettersdorf durch libellenkundliche Erhebungen
Paralleltitel (Englisch)
Evaluation of river restoration measures in the European protected area Untere Lavant near Mettersdorf through odonatological surveys
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
72 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andreas Chovanec
AC Nummer
AC15606988
Utheses ID
54273
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |