Detailansicht
Darstellung von männlichem Kriegstrauma im amerikanischen Film der Nachkriegszeit am Beispiel von "The best years of our lives" (1946) und "Crossfire" (1947)
Charlotte Schwarz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Frank Stern
DOI
10.25365/thesis.61446
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14726.59885.917772-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht, mithilfe der systematischen Filmanalyse nach Korte, die Filme ‚The Best Years of Our Lives‘ (1946) und ‚Crossfire‘ (1947) auf deren Darstellung von männlichem Kriegstrauma von Veteranen des 2. Weltkriegs. Die Filme, von den Regisseuren William Wyler und Edward Dmytryk umgesetzt, entstanden im Hollywood der direkten Nachkriegszeit und erlauben dadurch als historische Quelle Zugriff auf zeitgenössische Problematiken der Veteranen in der befriedeten Zivilgesellschaft. Anhand der dargestellten Charaktere im Film lassen sich nicht nur die Traumata erfassen, sondern auch die Auswirkungen auf Beziehungen zu Familie, Freunden und Zivilgesellschaft. Diese Arbeit soll den Prozess der Reintegration anhand der dargestellten Beziehungen und deren Funktion aufgreifen. Homosoziale Beziehungen, die sich während des Krieges zwischen den Soldaten entwickelt haben, dienen dabei als Ort der Re-stabilisierung der fragmentierten Identität und zur Re-etablierung der eigenen Männlichkeit in der Heimat. Trotz ihrer Bedeutung werden homosoziale Beziehungen in beiden Filmen von heteronormativen Beziehung abgelöst. Dieser Übergang entspricht der vorherrschenden dominanten Fiktion der Zeit und soll die Traumatisierten als ‚geheilt‘ und ‚resozialisiert‘ darstellen. Diese Darstellung soll dem Publikum die Sorge um eine wirtschaftliche, gesellschaftliche und moralische Destabilisierung durch Veteranen nehmen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
war trauma in film post-war film film Noir homosocial relationship trauma identity
Schlagwörter
(Deutsch)
männliches Kriegstrauma im Film Film Noir Homosoziale Beziehungen Veteranen Trauma
Autor*innen
Charlotte Schwarz
Haupttitel (Deutsch)
Darstellung von männlichem Kriegstrauma im amerikanischen Film der Nachkriegszeit am Beispiel von "The best years of our lives" (1946) und "Crossfire" (1947)
Paralleltitel (Englisch)
Portrayal of male war trauma in post-war American film exemplified by "The best years of our lives" (1946) and "Crossfire" (1947)
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
79 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Frank Stern
AC Nummer
AC15617616
Utheses ID
54299
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 313 |