Detailansicht

Schwarze Komik im Märe
Maximilian Sekira
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Stephan Müller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.61464
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10839.24465.743059-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, was Schwarze Komik bedeutet und ob sie in ausgewählten mittelhochdeutschen Mären festgestellt werden kann. Es werden dabei zunächst Definitionen zum Märe und zu den Begriffen Komik und Humor erarbeitet. In weiterer Folge wird der historische Entstehungskontext der Texte analysiert und der Frage nach dem Lachen im deutschsprachigen Mittelalter nachgegangen. Es folgt die Erarbeitung der Theoriebegriffe und Analysewerkzeuge zu Schwarzer Komik und narrativer Anästhetisierung. Mithilfe eines textanalytischen Zugangs werden ästhetische Methoden dargestellt, mithilfe derer Gewalt und Serialität als narrative Mittel eingesetzt werden, um Komik zu erzeugen und gleichzeitig das Mitleid beim Rezipierenden zu bannen. Drei Mären werden einer gründlichen Analyse unterzogen. Dabei werden Elemente der zuvor dargestellten Schwarzen Komik und narrative Mittel zur Anästhetisierung freigelegt und untersucht. Die genannten Mären sind Der fünfmal getötete Pfarrer von Hans Rosenplüt, Die drei Mönche zu Kolmar von Niemand und Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar von Heinrich Kaufringer.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Märe Versnovelle Schwarze Komik Anästhetisierung Mittelhochdeutsche Literatur Kaufringer Rosenplüt
Autor*innen
Maximilian Sekira
Haupttitel (Deutsch)
Schwarze Komik im Märe
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
74 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stephan Müller
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC15614014
Utheses ID
54316
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1