Detailansicht

Mentoring als Unterstützungsmaßnahme bei Vorwissenschaftlichen Arbeiten
Karin Anja Bauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Hannes Schweiger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.61483
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14728.12421.803064-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Nach dem katastrophalen Abschneiden österreichischer Schülerinnen und Schüler bei PISA – Testungen waren sich Politik und Lehrergewerkschaft einig, dass es einer Reform des Bildungswesens bedarf. Die „teilstandardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung“ sollte gleiche Bedingungen für alle Schülerinnen und Schüler schaffen, die an einer staatlichen, österreichischen Schule maturieren. Seit dem Schuljahr 2014/15 muss nun im Zuge der Abschlussprüfungen an AHS und BHS eine Vorwissenschaftlichen Arbeit verfasst werden. Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die damit einhergehenden Schwierigkeiten für Schülerinnen und Schüler mit nicht deutscher Muttersprache und begleitete ein Pilotprojekt von Dr. Hannes Schweiger und Dr. Beatrice Müller, bei dem Studierende der Uni Wien als Mentorinnen und Mentoren die Schülerinnen und Schülern beim Verfassen ihrer VWA unterstützten. Besonders die Methodik des Projektes – das Einzel- und Kleingruppenmentoring – wird genau untersucht. Ziel ist es herauszufinden, ob und in welcher Form gezieltes und individuelles Mentoring dazu führen kann, dass Schülerinnen und Schüler mit einer anderen Erstsprache als Deutsch diese Herausforderung leichter bewältigen können. Dies würde die herrschenden Bedingungen im Schulsystem gerechter gestalten und einen maßgeblichen Schritt in Richtung eines chancengleichen Bildungswesens bedeuten.
Abstract
(Englisch)
After the catastrophic performance of Austrian pupils at the PISA examination, both politics and the teacher trade union agreed that a reform of the education system was needed. The partly standardised, competence-orientated matriculation and diploma examination should set the same conditions for all pupils that matriculate at an Austrian government school. Since the school year 2014/15, in the course of the final examination at AHS and BHS, a pre-scientific paper has to be written now. The present diploma thesis analyses the resulting difficulties for pupils from non-German backgrounds and supervises a pilot project of Dr. Hannes Schweiger and Dr. Beatrice Müller, where students from the University of Vienna act as mentors by supporting pupils with writing their VWA. Especially the methodology of the project – the single and small group mentoring, is examined precisely. The aim is to find out if, and in what way, targeted mentoring can lead pupils, who have another first language other than German, to overcome this challenge easier. This would allow the prevailing conditions in the school system to be fairer and be a significant step towards equal opportunities in the education system.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
VWA mentoring equal opportunities in the German school system bilingualism
Schlagwörter
(Deutsch)
VWA Mentoring Kooperationsprojekt Deutsch als Zweitsprache heterogene Schulklassen Chancengleichheit im Bildungssystem
Autor*innen
Karin Anja Bauer
Haupttitel (Deutsch)
Mentoring als Unterstützungsmaßnahme bei Vorwissenschaftlichen Arbeiten
Paralleltitel (Englisch)
Mentoring as a support in pre-scientific working
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
iii, 169 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hannes Schweiger
Klassifikationen
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.09 Deutsche Sprache ,
81 Bildungswesen > 81.21 Soziale Ungleichheit im Bildungswesen
AC Nummer
AC15644111
Utheses ID
54334
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1