Detailansicht

Basel III: effectiveness of countercyclical buffer (CCyB) in mitigation of procyclical behaviour of banks
Ming Sun Choi
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Banking and Finance
Betreuer*in
Thomas Gehrig
Mitbetreuer*in
Christian Westheide
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.61502
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21517.35811.910573-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Stilisierte Fakten in der Wissenschaft zeigen, dass das Kreditvergabeverhalten von Banken prozyklisch ist, was häufig als bedeutender Faktor bei der langsamen Konjunkturerholung nach der Finanzkrise im Jahr 2008 gesehen wird. Aus diesem Grund beinhaltet ein Teil der Maßnahmen des Basel-III-Abkommens die Einführung eines makroprudenziellen Instruments, das als antizyklischer Kapitalpuffer (countercyclical capital buffer, CCyB) bezeichnet wird. Unter Bezugnahme auf mehrere empirischen Studien hat diese Arbeit das empirische Modell neu gestaltet, um die Robustheit der Prozyklizität zu testen, und das Argument der Prozyklizität von Banken bestätigt, indem eine starke Korrelation zwischen Kreditwachstum und Konjunkturzyklus (oder BIP-Wachstum) zeigt. Nachfolgend zeigte die Analyse der Wirksamkeit der Implementierung des antizyklischen Kapitalpuffers, dass eine starke positive Korrelation zwischen der Größe des Puffers und dem Wachstum des Kreditangebots besteht, was darauf hindeutet, dass der antizyklische Kapitalpuffer die Prozyklizität möglicherweise nicht so wirksam dämpft wie gewünscht. Darüber hinaus deutet einiges darauf hin, dass das Pufferniveau tatsächlich durch die wirtschaftliche Lage des Landes (z.B. BIP-Wachstum) und das Pufferniveau des Vorjahres vorhersehbar ist.
Abstract
(Englisch)
Stylized facts in the academia have been showing that the lending behaviour of banks is procyclical, which some argue that it is an impactful factor contributing to the slow recovery of economy after the financial crisis in 2008. Due to this reason, one of the Basel III Accord’s measures is an introduction of a macroprudential tool called the countercyclical capital buffer (CCyB). With reference to several empirical papers available, this paper redesigned the empirical model to test the robustness of procyclicality and reconfirmed the argument of bank procyclicality by showing a strong correlation between loan growth and business cycle (or GDP growth) Sequentially, the analysis on the effectiveness of the implementation of the countercyclical capital buffer showed that there is a strong positive correlation between the magnitude of the buffer and the credit supply growth, which hints that the countercyclical capital buffer might not be as significantly effective in dampening procyclicality as it desires. Moreover, it is also suggested that the buffer level is indeed predictable through the economic condition of the country (like GDP growth) and the buffer level of the preceding year.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
macroprudential regulations procyclicality countercyclical capital buffer Basel regulations excessive credit growth
Schlagwörter
(Deutsch)
makroprudenzielle Vorschriften Prozyklizität antizyklischer Kapitalpuffer Basel excessives Kreditwachstum
Autor*innen
Ming Sun Choi
Haupttitel (Englisch)
Basel III: effectiveness of countercyclical buffer (CCyB) in mitigation of procyclical behaviour of banks
Paralleltitel (Deutsch)
Basel III: Effektivität des antizyklischen Kapitalpuffers (CCyB) bei der Verringerung prozyklischen Bankverhaltens
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
48 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Gehrig
Klassifikationen
83 Volkswirtschaft > 83.01 Geschichte der Volkswirtschaft ,
83 Volkswirtschaft > 83.52 Finanzwissenschaft
AC Nummer
AC15696773
Utheses ID
54351
Studienkennzahl
UA | 066 | 974 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1