Detailansicht
Die Darstellung jüdischer Kinder im Spielfilm
Emotionen, Identität und Beziehungen auf der Flucht
Julia Niederkofler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Frank Stern
DOI
10.25365/thesis.61518
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25831.32656.561152-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung jüdischer Kinder im Spielfilm. Genauer beleuchtet werden Fragen nach gezeigten Emotionen und in den ZuschauerInnen evozierter Emotionalität, kindlichen Identitäten und Identifikationsangeboten als auch nach der Endgültigkeit der Shoah und der Zukunft der jüdischen Kinder. Fünf ausgewählte Spielfilme aus dem Zeitraum der letzten 35 Jahre werden anhand von Helmut Kortes „Systematischer Filmanalyse“ auf gängige filmische Mittel hin untersucht, die bei der Darstellung der genannten Fragencluster zum Einsatz kommen. Durch den Vergleich französischer und nicht-französischer Produktionen werden außerdem Vergleiche in den Darstellungs-Strategien vorgenommen, die ihre Ursache in den unterschiedlichen Ausgangsbedingungen nach dem Ende des zweiten Weltkriegs haben.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis focuses on the depiction of Jewish children in feature film. It´s main research questions ask about on-screen-emotions and emotionality, the children’s identities and identification strategies as well as the finality of the Shoah. Five selected feature films of the last 35 years are analyzed with Helmut Korte’s systematic approach in mind. The thesis attempts to find common cinematic means that are used to depict the above-mentioned points. Differences in the used strategies can be found while comparing french and non-french productions. The reasons for the films´ varying use of cinematic strategies can be found in diverging production backgrounds that followed the end of the second World War in different parts of Europe.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Shoah Kinder Filmanalyse Identität Emotionalität Beziehungen
Autor*innen
Julia Niederkofler
Haupttitel (Deutsch)
Die Darstellung jüdischer Kinder im Spielfilm
Hauptuntertitel (Deutsch)
Emotionen, Identität und Beziehungen auf der Flucht
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
71 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Frank Stern
AC Nummer
AC15651391
Utheses ID
54367
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 299 |