Detailansicht
"Le beau pendu" : Gyula Graf Andrássy und seine Zeit im Exil (1849–1857)
Susanne Zenker
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geschichte
Betreuer*in
Marija Wakounig
DOI
10.25365/thesis.61533
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25833.21234.628973-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Gyula Graf Andrássy von Csíkszentkirály und Krasznahorka (1823–1890) war einer der bedeutendsten ungarischen Politiker in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, da er sowohl das Amt des ungarischen Ministerpräsidenten als auch das des österreichisch-ungarischen Außenministers ausübte. Seine Zeit im Exil (1849–1857), bedingt durch die Teilnahme an der Revolution von 1848/1849, wurde bisher kaum untersucht. Die vorliegende Masterarbeit geht daher der Frage nach, welche Rolle Andrássy im Netz der ungarischen Exilanten einnahm bzw. welche Rolle das Netzwerk für ihn hatte. Ebenfalls wird nach der Bedeutung seiner Mutter und seiner Heirat bei der Begnadigung gefragt. Die Arbeit bedient sich biographischer Ansätze und beruht vor allem auf einer Analyse (archivalischer) Quellen aus der Provenienz österreichischer Behörden. Andrássy entstammte dem ungarischen Hochadel, der seine bedeutende Rolle auch nach den verfassungsrechtlichen Änderungen des 19. Jahrhunderts und der Revolution von 1848/1849 beibehielt. Er und seine Brüder gehörten zu dem Teil der Magnaten, die sich an der Revolution beteiligten. Vor der Niederschlagung fungierte er als ungarischer Gesandter in Konstantinopel und war in Folge Ansprechperson für die Exilanten im Osmanischen Reich. Anschließend hielt er sich in London und Paris auf, wo er weiterhin im Auftrag Kossuths an einzelnen Verhandlungen teilnahm. Hier eignete er sich grundlegende diplomatische Fähigkeiten an. Die im Exil ausgebildeten Ansichten sollten auch für seine spätere Politik als Außenminister prägend sein. Ausschlaggebend für seine Rückkehr war das Gnadengesuch seines Bruders Aladár. Dadurch wurde Kaiser Franz Joseph 1857 veranlasst, eine individuelle Begnadigung zu erteilen.
Abstract
(Englisch)
Gyula Count Andrássy de Csíkszentkirály et Krasznahorka (1823–1890) the later Hungarian prime minister and foreign minister of Austria-Hungary was one of the leading figures of the Hungarian politics in the second half of the 19th century. His time in exile, however, caused by his participation in the 1848/1849 revolution is barely examined. Therefore, this master thesis deals with his role in the network of the Hungarian émigrés and its significance for him. His wedding and his mother’s impact during the process of plea for his pardon represents another point of interest. In addition to an extended source analysis of records from the Austrian administration, this thesis is based on biographical methods. As a contextualization, his family background, the significance of the Hungarian aristocracy and Andrássy’s role in the 1848/1849 revolution are presented at the beginning. Before the turning down of the revolution, Andrássy became Hungarian envoy in Constantinople and was in charge for the émigrés entering the Ottoman Empire after the counter-insurgency. Later on he lived in London and Paris where he still supported Kossuth by taking part in diplomatic negotiations. However, he did not play a leading role anymore. Still he acquired his basic diplomatic skills during this period and his later policy in his function as foreign minister was highly influenced by these years in exile. His brother’s Aladár petition finally led to the pardon granted by emperor Franz Joseph in 1857.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Hungary aristocracy revolution exile Hungarian émigré amnesty pardon
Schlagwörter
(Deutsch)
Andrássy, Gyula, 1823–1890 Diplomatie Ungarn Adel Revolution 1848 Exil ungarische Exilanten Amnestie Begnadigung
Autor*innen
Susanne Zenker
Haupttitel (Deutsch)
"Le beau pendu" : Gyula Graf Andrássy und seine Zeit im Exil (1849–1857)
Paralleltitel (Englisch)
"Le beau pendu" : Count Gyula Andrássy und his time in exile (1849–1857)
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
128 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marija Wakounig
AC Nummer
AC15688285
Utheses ID
54381
Studienkennzahl
UA | 066 | 803 | |