Detailansicht
Mehr Gegenwart?! Die Disponierung zeitgenössischen Musiktheaters
Einflussfaktoren und Möglichkeiten
Leonora Scheib
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Individuelles Masterstudium Musiktheaterwissenschaft
Betreuer*in
Dagmar Abfalter
DOI
10.25365/thesis.61546
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21512.64592.724373-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit nimmt den geringen Prozentsatz an zeitgenössischem Musiktheater auf den Spielplänen europäischer Opernhäuser zum Anlass, intrinsische und kontextuelle Faktoren, die heutige Entscheidungsträger*innen in ihre Überlegungen zur Disponierung zeitgenössischen Musiktheaters miteinbeziehen, zu untersuchen und Möglichkeiten für eine stärkere Programmpräsenz des zeitgenössischen Musiktheaters zu identifizieren. Auf Basis einer umfangreichen Literaturrecherche wurde sowohl eine quantitative Studie in Form ei-nes Fragebogens als auch eine qualitative Studie in Form von leitfadengestützten Interviews entwickelt und durchgeführt. Das Fachwissen, die langjährigen Erfahrungen und die jüngsten Einschätzungen heutiger Entscheidungsträger*innen, allen voran künstlerische Leiter*innen und Intendant*innen, wurden zusammengetragen und unter der Berücksichtigung bisheriger empirischer Studien ausgewertet.
Die Ergebnisse der Studien zeigen, dass die Entscheidungen von künstlerischen Leiter*innen meist eng an die Bemühungen geknüpft sind, eine Balance zwischen künstlerischen und wirtschaftlichen Bestrebungen zu wahren oder ganz bewusst herzustellen: Auf der einen Seite zielen sie auf eine starke programmatische Ausrichtung zur Profilbildung eines Opernhauses – im Sinne einer künstlerischen Zielsetzung – und zum anderen auf die Miteinbeziehung der betrieblichen Notwendigkeiten – im Sinne einer wirtschaftlichen Zielsetzung und organisationalen Realisierung.
Eine Vielzahl an Rahmenbedingungen, wie unter anderem die zur Verfügung stehenden Spielstätten, der Spielbetrieb eines Hauses, die lokale Umgebung, die finanziellen Konsequenzen der Tantiemen und Urheberrechtsbestimmungen, prägen die Entscheidungen künstlerischer Leiter*innen. Auch den persönlichen Vorlieben und Einstellungen der für diese Entscheidungen verantwortlichen Personen kommt dabei eine bedeutende Rolle zu. Möglichkeiten, die Disponierung zeitgenössischen Musiktheaters zu fördern, sind den Ergebnissen der Studien zufolge eine starke und authentische Überzeugung der Entscheidungsträger*innen, das Auf-die-Bühne-Bringen gesellschaftlich relevanter Sujets, eine vielfältige Vermittlungsarbeit und Kooperationen mit Institutionen und Vereinen vor Ort, ein starker Rückhalt vonseiten der Politik und spezifische Unterstützung durch Sponsoringpartner und Stiftungen sowie die Weiterentwicklung von Produktionsprozessen und Formen von Zusammenarbeit in der Entstehung neuer Stücke. Die Ergebnisse der Studie dokumentieren außerdem, welche Überlegungen heutige Entscheidungsträger*innen in die Gestaltung von Spielplänen miteinbeziehen, und zeigen bereits umgesetzte und potentielle Möglichkeiten auf, die Präsenz zeitgenössischen Musiktheaters auf Spielplänen zu verstärken.
Abstract
(Englisch)
Master thesis abstract: More of the present?! The programming of contemporary opera – influencing factors and possibilities
Due to the small percentage of contemporary opera in the season programs of European opera houses, this master thesis examines the intrinsic and contextual factors influencing today’s decision-makers in their programming choices, regarding contemporary opera pro-ductions and the subsequent possibilities of support for contemporary opera in their season programs. On the basis of substantial literature research, a quantitative study in the form of a survey as well as a qualitative study in the form of guided expert interviews were created and executed. The expertise, extensive experience and current estimations of today’s decision-makers (mainly artistic directors) have been gathered and analysed under the premise of previous research.
The results of the studies show, that decisions made by artistic directors are often aimed towards finding a balance between artistic and economic aspirations and maintain-ing or consciously creating them. On the one hand, they aim for a strong programmatic orientation for building the profile of an opera house – in terms of an artistic goal. On the other hand, they aim for the inclusion of operational needs – in terms of an economic goal and organisational implementation.
A variety of framework conditions, such as available venues, the different running forms of theatres, the local environment, the financial consequences of royalties and copyright regulations, shape the decisions of artistic directors. Furthermore, the personal preferences and attitudes of decision-makers play an important role. A strong and authentic conviction, the staging of relevant subjects for today’s society, multi-faceted education pro-grams and cooperations with local associations, strong political backing, specific financial support by sponsors and philanthropists, and further development of production processes and forms of cooperation in the creation of new opera are possibilities of support for the programming of contemporary opera. The results of the study show which thoughts today’s decision-makers take into consideration in their programming choices and point out potential and implemented possibilities to enhance the presence of contemporary opera in the season programs of European opera houses.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
contemporary opera music theatre cultural management opera management theatre management
Schlagwörter
(Deutsch)
Zeitgenössische Oper Musiktheater Musik Kunst- und Kulturmanagement Musiktheater-Management Theatermanagement
Autor*innen
Leonora Scheib
Haupttitel (Deutsch)
Mehr Gegenwart?! Die Disponierung zeitgenössischen Musiktheaters
Hauptuntertitel (Deutsch)
Einflussfaktoren und Möglichkeiten
Paralleltitel (Englisch)
More of the present?! The programming of contemporary opera : influencing factors and possibilities
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
III, 125 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Dagmar Abfalter
AC Nummer
AC15654356
Utheses ID
54394
Studienkennzahl
UA | 067 | 836 | |
