Detailansicht

Eine existentialistische Untersuchung im Kontext des Magischen Realismus - "Hundert Jahre Einsamkeit"
Eleonora Riehl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Philosophie
Betreuer*in
Heinz Krumpel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.61568
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21520.78087.594871-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit will Hundert Jahre Einsamkeit als Werk aufweisen, in dem existentialistische Themen, wie insbesondere die aus Freiheit resultierende Einsamkeit als Voraussetzung für verantwortungsvolles Handeln behandelt werden. Diese Einsamkeit, als conditio humana, ist die Grundbedingung der kontingenten menschlichen Existenz. Ihre Akzeptanz ist die Voraussetzung für verantwortungsvolles Handeln. Um diese These zu beweisen, wird zunächst die existentialistische Philosophie Jean-Paul Sartres in Grundzügen dargestellt. Im nächsten Schritt wird die Grenze zwischen Literatur und Philosophie thematisiert. Der magische Realismus wird von seiner Entstehung an überblicksmäßig dargestellt. Einsamkeit in ihren unterschiedlichen Ausprägungen hat viele Ursachen und kann sowohl positiv als auch als schmerzhaft erlebt werden. Ihr zugrunde liegt jedoch die existentialistische Einsamkeit als menschliche Grunderfahrung: Die Familie Buendía hat aber diese Einsamkeit, die mit Freiheit im Sartreschen Sinn gleichzusetzen ist, nicht genützt um ein selbstbestimmtes Leben in Solidarität und Liebe zu führen. Sie scheitern, sei es aus Machtstreben, Promiskuität und Inzucht, Nicht-Authentizität oder Angst, und verstricken sich in ihrer je persönlichen, schmerzhaften Einsamkeit. Dieses Scheitern ist der Grund, warum sie nach hundert Jahren Einsamkeit keine zweite Chance auf Erden bekommen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Vergleich "existentialistische Einsamkeit" bei Sartre Einsamkeit im Werk "Hundert Jahre Einsamkeit"
Autor*innen
Eleonora Riehl
Haupttitel (Deutsch)
Eine existentialistische Untersuchung im Kontext des Magischen Realismus - "Hundert Jahre Einsamkeit"
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
108 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Heinz Krumpel
Klassifikation
08 Philosophie > 08.10 Nichtwestliche Philosophie: Allgemeines
AC Nummer
AC16046648
Utheses ID
54415
Studienkennzahl
UA | 066 | 941 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1