Detailansicht
Erinnern und Verschweigen
Großeltern, ihre Rolle als Erzähler und das Familiengedächtnis in Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust
Paula Rebekka Loewy
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Englisch
Betreuer*in
Stefan Krammer
DOI
10.25365/thesis.61596
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29092.22846.748566-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Spätestens seit dem Verschwinden der ZeitzeugInnen, kommt der Literatur, und dabei nicht
zuletzt der Kinder- und Jugendliteratur, über den Holocaust, innerhalb der Erinnerungskultur
eine immer größere Bedeutung zu. Gleichzeitig lassen aktuelle Entwicklungen in Europa und
der Welt Befürchtungen aufkommen, man könne wieder in eine ähnlich fatale Richtung
steuern, was wiederum die Wichtigkeit des Erinnerns selbst aufzeigt.
In der Kinder- und Jugendliteratur finden sich nun, gerade in den letzten Jahren, vermehrt
Werke, die dem (innerfamiliären) Erzählen von ZeitzeugInnen über den Holocaust nachgehen,
und es zum zentralen Aspekt der Erzählung und ihrer Handlung machen. In diesen wird das
Erzählen somit thematisch, während das, was erzählt wird, häufig großen Einfluss auf die
Figuren, ihre Handlungen und ihre Entwicklung hat. In der Regel handelt es sich dabei um
Großeltern-Enkelkinder-Konstellationen oder sehr ähnliche Beziehungen von Kindern oder
Jugendlichen zu nahestehenden ZeitzeugInnen.
Um die Jahrtausendwende wurden auch im Bereich der Sozialforschung verschiedene Studien
zum intergenerationalen Erzählen innerhalb vom Holocaust betroffener Familien
durchgeführt. Auch dies geschah wohl im Hinblick auf das bevorstehende Ende der
ZeitzeugInnenschaft. Hier wurde der Kommunikation zwischen erster und dritter Generation,
also den ZeitzeugInnen und ihren EnkelInnen, besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei
wurden vor allem bestimmte Erzählmuster bzw. Tradierungstypen untersucht und
beschrieben.
In den vier ausgewählten Werken ‚Die Zeit der schlafenden Hunde‘ (Mirjam Pressler, 2003),
‚Rosie und der Urgroßvater‘ (Michael Köhlmeier und Monika Helfer, 2013), ‚Der Mantel‘
(Brigitte Jünger, 2019) und ‚Opa und Oma hatten kein Fahrrad‘ (Getraud Seehaus und Peter
Finkelgruen, 2008) werden verschiedene Familien und familienähnliche Strukturen
dargestellt, deren reale Vorbilder in den soziologischen Studien untersucht wurden. Familien
also, die in irgendeiner Weise vom Holocaust betroffen waren, sei es auf der Täter- oder der
Opferseite. Hier werden die verschiedenen Erzählungen (über den Holocaust)
Großelternfiguren in den Mund gelegt. In ihre Erzählungen fügen die AutorInnen ähnliche
Erzählmuster und Tradierungstypen ein, wie sie in realen Familien beobachtet wurden, wodurch das Erzählen, die Probleme und Hürden, die es mit sich bringt, aber auch das
Schweigen als eigene Kommunikationsform, zum Thema wird.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Kinder- und Jugenliteratur Holocaust
Autor*innen
Paula Rebekka Loewy
Haupttitel (Deutsch)
Erinnern und Verschweigen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Großeltern, ihre Rolle als Erzähler und das Familiengedächtnis in Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
105 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Krammer
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC15614261
Utheses ID
54441
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 344 |