Detailansicht
Die Umsetzung des Unterrichtsprinzips "Interkulturelle Bildung" in zwei ausgewählten, approbierten Lehrwerken für den Fremdsprachenunterricht Französisch
Daniela Haberfellner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Französisch UF Englisch
Betreuer*in
Eva Vetter
DOI
10.25365/thesis.61602
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13408.30641.623663-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Interkulturelles Lernen hat durch die Ergänzung des Unterrichtsprinzips durch den Grund-satzerlass im Jahr 2017 einen immer wichtigeren Stellenwert in der österreichischen Bildung erworben. Aufgrund einer stark kulturell heterogenen und pluralistischen Gesellschaft er-scheint es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, ihre interkulturel-len Kompetenzen stets zu verbessern. Aus diesem Grund versucht die hier vorliegende Ar-beit, zwei approbierte Lehrwerke des Fremdsprachenunterrichts Französisch auf die Umset-zung der Interkulturellen Bildung zu analysieren. Um eine tiefgreifende und ausführliche Schulbuchanalyse durchzuführen, wurde ein ausführlicher Kriterienkatalog erstellt, mit wel-chem beide Schulbücher genau untersucht werden sollen. Grundsätzlich kann man bei bei-den Schulbüchern erkennen, dass der Ansatz, das Unterrichtsprinzip des Interkulturellen Lernens umzusetzen, vorhanden ist, was man an den abgedruckten Bildern, der Verwen-dung unterschiedlicher Namen, der breiten Palette an Themen, die interkulturelles Lernen unterstützen, uvm. sehen kann. Trotz allem merkt man, dass das Schulbuch „Cours Intensif 1. Autriche“ bereits mehr dafür getan hat, als das andere Schulbuch „Nouvelles Perspectives A1-A2. Autriche“, welches vor allem bei den verwendeten Bildern beispielsweise noch einige Klischees und Stereotype aufweist. Folglich kann man daraus den Schluss ziehen, dass Schulbücher bereits den Ansatz der Interkulturellen Bildung verfolgen und verstärkt Themen und Aufgaben setzen, die interkulturelles Lernen gewährleisten sollen. Trotz allem ist noch viel Raum für Verbesserungen, damit die Schülerinnen und Schüler ihre interkulturelle Kompetenz in Zukunft noch intensiver schulen können.
Abstract
(Englisch)
Through the promulgation of the pedagogical principle of intercultural learning in 2017, intercultural education has become a more important part in the Austrian education sys-tem. Since society is culturally heterogeneous and pluralistic, it is essential that students have the opportunity to constantly improve their intercultural competences. That is why this paper tries to investigate if the principle of intercultural learning has successfully been applied in two selected textbooks for French as a foreign language. In order to conduct a thorough and careful analysis, a detailed catalogue of different criteria has been established to analyse the two textbooks properly. In general, it could be recognised that the two text-books are tempting to put the principle of intercultural learning into practice. This is percep-tible for instance when looking at the pictures or the different names that are used or the topics which support specifically intercultural learning. However, the analysis has shown that the first book “Cours Intensif 1. Autriche” has already done more to enhance intercul-tural learning among students, whereas the second textbook “Nouvelles Perspectives A1-A2. Autriche” still has got room for improvement because the majority of the pictures still make use of clichés and stereotypes. As a consequence, we can conclude that textbooks already try to implement intercultural learning and more frequently, make use of topics and exer-cises that support intercultural learning. Though, there is still a lot of work in this field that still has to be done in order to guarantee students possibilities to improve their intercultural competences in the future.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
pedagogical principle of intercultural learning intercultural learning didactics of French French as a foreign language coursebook analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Unterrichtsprinzip Interkulturelle Bildung Interkulturelles Lernen Fachdidaktik Französisch Fremdsprachenunterricht Französisch Schulbuchanalyse
Autor*innen
Daniela Haberfellner
Haupttitel (Deutsch)
Die Umsetzung des Unterrichtsprinzips "Interkulturelle Bildung" in zwei ausgewählten, approbierten Lehrwerken für den Fremdsprachenunterricht Französisch
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
130 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Eva Vetter
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.22 Französische Sprache
AC Nummer
AC15615256
Utheses ID
54447
Studienkennzahl
UA | 190 | 347 | 344 |