Detailansicht

Ernst Hiesmayr - Architekt einer dialektischen Moderne
Bauten und Projekte zwischen 1948 und 1958
Markus Hutz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Sabine Plakolm-Forsthuber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.61611
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14726.13397.891262-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit behandelt die im Nachlass befindlichen, zwischen 1948 und 1958 geschaffenen Bauten und Projekte des österreichischen Architekten Ernst Hiesmayr. Methodisch steht dabei die architekturhistorische Analyse der realisierten Gebäude, der überlieferten Plan- und Fotobestände sowie der schriftlichen Quellen im Zentrum. Ergänzt wird die Untersuchung durch den Vergleich mit der nationalen und internationalen Architekturproduktion der Zeit sowie die Einbindung der zeithistorischen Kontexte. Der Fokus liegt hierbei auf der sozioökonomischen, politischen sowie kulturellen Situation zur Zeit der alliierten Besatzung in den Jahren nach 1945. Den Kern der Arbeit bildet die These, dass Ernst Hiesmayrs frühe architektonische Produktion in den Jahren zwischen 1948 und 1958 von einer dialektischen Grundhaltung geprägt war. Diese äußerte sich in der konstanten Auseinandersetzung mit einer modernistischen Formensprache sowie Geisteshaltung einerseits und den Qualitäten traditioneller, meist anonymer Baukulturen andererseits. Von entscheidender Bedeutung war dabei stets die Entwicklung der architektonischen Konzeption aus der topografischen sowie kulturellen Situation heraus.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Architekturgeschichte
Autor*innen
Markus Hutz
Haupttitel (Deutsch)
Ernst Hiesmayr - Architekt einer dialektischen Moderne
Hauptuntertitel (Deutsch)
Bauten und Projekte zwischen 1948 und 1958
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
191 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sabine Plakolm-Forsthuber
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.24 Gesellschaft, Kultur ,
20 Kunstwissenschaften > 20.26 Geschichte ,
20 Kunstwissenschaften > 20.30 Kunstgeschichte: Allgemeines
AC Nummer
AC15730772
Utheses ID
54455
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1