Detailansicht

Das Stift Waldhausen und seine Aufhebung zur Zeit des josephinischen "Klostersturmes"
Patrick Eberl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Russisch
Betreuer*in
Thomas Winkelbauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.61699
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14729.05566.257961-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Geschichte des Augustiner Chorherrenstiftes Waldhausen, welches sich im unteren Mühlviertel in Oberösterreich befand. Während die Anfänge und die Gründungsgeschichte des Klosters durch erhaltene Urkunden relativ gut erforscht sind, wurde sein Ende bisher kaum thematisiert. Daher werden in dieser Arbeit Gründe angeführt, die für die Aufhebung des Stiftes Waldhausen ausschlaggebend waren. Die hohen Schulden, die auf den Neubau des Klosters im späten 17. Jahrhundert, vor allem aber auf dessen kostspielige Ausstattung im frühen 18. Jahrhundert zurückzuführen sind, waren für das Ende des Stiftes ebenso entscheidend wie die Resignation des letzten Propstes zur Zeit des josephinischen Klostersturmes. Die Rolle der in Oberösterreich neu geschaffenen geistlichen Institutionen (Bischofssitz, Generalvikariat, Domkapitel) und deren Ausstattungen durch Dotationen mit Klosterbesitzungen sollten für das Ende des Klosters ebenfalls nicht unterschätzt werden. Da für die renovierungsbedürftigen Gebäude des Stiftes kein Käufer gefunden werden konnte, wurde das Kloster abgerissen und die Baumaterialien wurden für den Bau der Franzensburg in Laxenburg verwendet.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis deals with the history of the Augustinian canon monastery of Waldhausen, located in the Lower Mühlviertel in Upper Austria. While its origins have been investigated a couple of times due to its existing sources, its suspension hardly ever stood in the focus of historians. Therefore, this thesis is focussing on reasons, which led to the abolishment of the abbey in Waldhausen. Enormous debts, which led back to the reconstruction of the monastery in the late 17th century and especially its costly embellishment in the early 18th century have been the crucial factors for the suspension as well as the resign of the last prior during the monasterial reforms in Austria in the late 18th century. The role of newly in Upper Austria established clerical institutions (bishop, vicar-general, diocesan chapter) and their endowments should not be underestimated for the ending of the abbey in Waldhausen. The monastery was demolished, because no potential buyers for the dilapidated buildings had been found. The materials were used to build the Franzensburg in Laxenburg.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Klosteraufhebung Josephinismus Klostersturm
Autor*innen
Patrick Eberl
Haupttitel (Deutsch)
Das Stift Waldhausen und seine Aufhebung zur Zeit des josephinischen "Klostersturmes"
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
91 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Winkelbauer
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.30 Europäische Geschichte in Mittelalter und Neuzeit: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich
AC Nummer
AC15618438
Utheses ID
54538
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 362 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1