Detailansicht
Zur Konstruktion von gender & Identität in den Graphic Novels "Die Hure H"
Carina Wagner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geographie und Wirtschaftskunde
Betreuer*in
Anna Babka
DOI
10.25365/thesis.61700
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29092.25551.770753-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Kunstfigur „Hure H“ entstammt der Zusammenarbeit von Anke Feuchtenberger und Katrin de Vries. Eine Besonderheit der Trilogie ist die künstlerische Verarbeitung und der reduzierte Text. Inhaltlich setzen sich die Graphic Novels mit Weiblichkeit*, Frau-sein* und den Erwartungshaltungen, welche man an eine „Hure“ hat, auseinander. Es werden darin aber nicht Stereotype und Klischees reproduziert, sondern gekonnt, durch das Zusammenwirken von Bild und Text, hegemoniale Tropen aufgebrochen. In dieser Arbeit wird mittels interpretatorisch-vergleichender Analyse die Identität der Hure H untersucht. Dafür wird anhand einiger Theorien - unter anderem jenen von Judith Butler, Michel Foucault, Sigrid Weigel und Antke Engel - gezeigt werden, wie die ausgewählten Theorien wirksam für Verweise auf einen konstruierten Charakter und im Weiteren zur Dekonstruktion der, von Kapitel zu Kapitel variierenden, Narrative angewendet werden können. Die Hure H wird sich im Laufe der Analysen als variable und nicht-festschreibbare Identität erweisen, welche das Potential hat, heteronormative Ideale und Stereotypen, sowie binäre Oppositionen zu unterlaufen. Die performativen Handlungen der Figur zeigen sich als Ergebnis und Effekt der Regulierungsverfahren der Geschlechterkohärenz, deren Naturalisierung und Stabilisierung durch Parodie dekonstruiert werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Graphic Novel Anke Feuchtenberger de Vries die Hure H gender Identität Konstruktion Dekonstruktion
Autor*innen
Carina Wagner
Haupttitel (Deutsch)
Zur Konstruktion von gender & Identität in den Graphic Novels "Die Hure H"
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
97 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Anna Babka
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.84 Sonstige literarische Gattungen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC15657208
Utheses ID
54539
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 456 |