Detailansicht

Insektenkunde für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
ich, du, er, sie und das Insekt
Christine Szumovski
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Biologie und Umweltkunde
Betreuer*in
Harald Krenn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.61707
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21515.13456.709158-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel der vorliegenden Arbeit war es ein Kindergartenprojekt zum Thema Insekten zu entwickeln, welches in Bezug auf die Methoden und Materialien altersadäquat und einfach gestaltet ist, damit es in jedem Kindergarten durchführbar ist. Ziel des Kindergartenprojekts ist es, dass Kinder nach dem Projekt Insekten von anderen Arthropoden unterscheiden können, dass sie den Grundbauplan von Insekten kennen und dass sie einige heimische Arten auch namentlich aufzählen können. Im besonderen Fokus bei der Vermittlung steht die Freude an der Arbeit in der Natur und mit lebenden Insekten. Bei der Durchführung des Projekts werden die Kinder von einer Handpuppe in Form einer Heuschrecke begleitet, die ihnen das Aussehen von Insekten, Fortbewegung und auch die Lebenszyklen mit unterschiedlichen Methoden und anschaulichem Material erklärt. Ein wichtiger Teil ist eine lebende Stabschrecke, welche direkten Kontakt zu einem lebenden Insekt ermöglichte. Stabschrecken haben den Vorteil, dass sie sehr einfach in der Handhabung sind. Sie bewegen sich langsam, sodass die Kinder sie einfach über die Hand krabbeln lassen können. Eine Gruppe von zehn Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren nahm über drei Tage hinweg an diesem Insektenprojekt teil. Die Ergebnisse entsprechen den Erwartungen: Die Beobachtung der Kinder und die Auswertung ihrer Fragen lassen erkennen, dass die Kinder viel Freude an dem Projekt hatten. Sie stellten sehr viele themenbezogene Fragen und waren interessiert an den lebenden Stabschrecken und an der Heuschrecken Handpuppe. Die Kinder lernten die Namen der Insekten sehr schnell und merkten sich auch komplexere Namen gut. Sie kannten innerhalb der drei Tage den Grundbauplan von Insekten. Weitere interessante Ergebnisse wurden im Bereich der Verwendung von Methoden und Material gemacht. Für die Altersgruppe wäre zum Beispiel das Binokular nicht geeignet, da die Kinder beim Durchschauen nichts erkennen konnten, Becherlupen im Gegensatz dazu, eigneten sich hervorragend. Aus den positiven Rückmeldungen und Beobachtungen der Kinder kann geschlossen werden, dass das Programm geeignet ist, um das Interesse bei Kindern von 3-6 Jahren an Insekten und das Wissen über diese zu steigern.
Abstract
(Englisch)
This thesis‘ aim was to develop an insect project for kindergarden children at the age of 3 to 6. The methods and materials used were aimed for this age and the ability of the children. The project should be easy to be reproducted in any kindergarden. The project’s aim is that children can distinguish insects from other arthropods, that children know about the insect’s morphology and that they can name certain insects. The projects main importance was indulging joy in playing in nature and developing knowledge about insects. During the project a grashopper’s hand puppet was used to tell the children about the insects morphology, their motility und also about the insect’s life cycle. An important part of the project is a living stick insect, which is shown to the kids. The big advantage of Phasmatodea is that they are easy to handle. They move slowly which makes it easy to let them crawl over the children’s hands. A group of ten children from the age of three to six years take part in the project. The results are as expected. Concluded from the analysis of the questions and the observation oft he interaction of the children with the insects, it was found that children really have fun while learning about insects and their morphology and motility. They asked multiple questions about the topic and are very interested in the living example of Phasmatodea and also in the grasshopper hand puppet. They appeared as fast learners and were very good in remembering difficult insect names and how they looked like. Other interesting results concern the use of methods and materials. For children at this age the binocular is not suited because they couldn’t see through it. On the other hand magnifying glasses are suited very well for children at this age. The positive feedback and the observation of the children result in the fact that the program is suited to enlarge the knowledge about insects of children at the age of 3 to 6.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
insects kindergardenproject
Schlagwörter
(Deutsch)
Insektenkunde Kindergartenprojekt
Autor*innen
Christine Szumovski
Haupttitel (Deutsch)
Insektenkunde für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
Hauptuntertitel (Deutsch)
ich, du, er, sie und das Insekt
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
88 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Krenn
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten ,
42 Biologie > 42.75 Insecta ,
80 Pädagogik > 80.59 Erziehungsinhalte: Sonstiges
AC Nummer
AC15693672
Utheses ID
54542
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 445 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1