Detailansicht
C. F. Ramuz et l'identité suisse romande
évolution des sentiments d'appartenances helvétiques dans la littérature
Raphael Bastien Bruckner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Französisch
Betreuer*in
Friedrich Frosch
DOI
10.25365/thesis.61736
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29092.36769.109859-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit, die wir als ersten Teil einer Stilstudie (étude de style) konzipiert haben, das heißt als breitgefächertes Vorhaben und unter Berücksichtigung der einzelnen methodologischen Ansätze aus dem Bereich der Literaturwissenschaft, sollen die Voraussetzungen für das stilistische Moment C. F. Ramuz‘ erläutert werden. Natürlich würden viele hunderte Seiten nötig sein, um zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu gelangen, und so müssen wir uns auch hier auf den Aspekt der Westschweizer (Franko-Schweizer) Identität beschränken, der Ramuz‘ Schrift und Leben in mehrfacher Hinsicht durchzieht. Um die Kongruenz zwischen Werk und ‚Umwerk‘ hervorzuheben, konzentrieren wir uns auf die zentralen Elemente ebendieser Identität, die man unter den Schlagworten Sprache, Geschichte und Geographie zusammenfassen kann – sie sind gleichermaßen Zugehörigkeitsmerkmale der Westschweizer Gesellschaft sowie der literarischen Welt Ramuz‘.
So klären wir zunächst unser Vorhaben genauer ab und richten unseren Blick auf das Westschweizer Französisch, auf das Prestige dieser Varietät und ihrer Beschaffenheit. Diese soziolinguistische und sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung soll die Basis erläutern, auf welcher die stilistischen Besonderheiten Ramuz‘ aufbauen.
Anschließend verfolgen wir den Diskurs über die Westschweizer Identität in der Literatur anhand einschlägiger Beispiele in den Schriften namhafter Autoren und Autorinnen, um verstehen zu können, wieso und inwiefern Ramuz sowohl politisch als auch künstlerisch dazu Stellung nimmt.
In einem dritten Teil erläutern wir diese Zugehörigkeitsmerkmale innerhalb der biographischen Ereignisse Ramuz‘ und schlagen Korrelationen zwischen dem Autor und seiner Produktion vor. Dies bedeutet auch, nochmals auf intertextuelle Bezüge aufmerksam zu machen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
C. F. Ramuz Charles-Ferdinand Ramuz Identität Literaturwissenschaft Landeswissenschaft Stil Stilistik Stilstudie Schweizer Französisch Helvetismus Sprachanalyse Sprachwissenschaft Zugehörigkeit
Autor*innen
Raphael Bastien Bruckner
Haupttitel ()
C. F. Ramuz et l'identité suisse romande
Hauptuntertitel ()
évolution des sentiments d'appartenances helvétiques dans la littérature
Paralleltitel (Deutsch)
C. F. Ramuz und die westschweizer Identität
Paralleltitel (Englisch)
C. F. Ramuz and the identity of the French-speaking Swiss
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
119 Seiten
Sprache
Beurteiler*in
Friedrich Frosch
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.77 Stilistik, Rhetorik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.21 Französische Sprache und Literatur
AC Nummer
AC15666889
Utheses ID
54568
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 347 |